Welcome to PhiloLogic  
   home |  the ARTFL project |  download |  documentation |  sample databases |   
Bibliographic criteria: none
Searching Entire Database for zeit

Your search found 80 occurrences

Click here for a KWIC Report

This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.


1. Putsch, Christoph... . Brevis et indubitata assertio de... [paragraph | Section]

beschrieben ist, den Bayrischen Fürstenthumb abgedrungen hatt, es nam auch darzue Hertzog Hutel ein die Stadt Triendt, hett vor zue dem Lombardischen Königreich gehörett, ist ein Hertzogthuemb gewesen, nach diser zeit aber hatts allweg zum Deutschlandt und dem Königreich Bayern gehörtt, ietzt aber zue der Grafschaft Tirol .

(3) Ex quibus verbis aperte constat, a temporibus huius Utilonis ad nostra usque tempora civitatem Tridentinam


2. Starck, Wolfgang;... . Catharina Tragoedia, versio... [paragraph | SubSect | Section]

zerstört.
Gib schließlich Anlass, dass uns Apisdienern der
Besitz von ehedem zurückgegeben wird.
So wird des Gottes Ehre wachsen, deine Macht
Jedoch auf immerwährende Zeit gesichert sein.
Max: Nichts spricht dagegen. Alle Christen sollen fallen,
Die nicht, um Apis Futter zu gewähren, schnell
Hierhereilen. Überall werd’ ich die Tempel


3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f1v | paragraph | Section]

Ex Stambs, 9. Octobris 1640. 2. Stephani an Kooperator Sebastian Zigl in Mais [Stams, vor 20. November 1640] Stephani informiert seinen Betreuer im Noviziat, Sebastian Zigl, zur Zeit Kooperator in Mais, über das Ende seines dreijährigen Theologiestudiums und seine Rückkehr aus Ingolstadt. Auf den Tag der Hl. Katharina sei seine feierliche Primiz angesetzt, zu der er auch alle Patres aus Mais einlädt.


4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

den Innsbrucker Hofarzt Paul Weinhart, zu seiner Primiz. Nachdem Abt Gemelich aus Südtirol zurückgekehrt ist, steht nun auch der Termin fest: St. Nikolaus. Weinharts gesamte Familie ist eingeladen; Stephani hofft, dass ihn die Erzherzogin für die Zeit von seiner Arbeit am Hof freistellen wird. Auch Weinharts Gattin wäre ein sehr willkommener Gast. Ad dominum Paulum Weinhart, medicum Oenipontanum, 29. Novembris anno 1640. Nobilis, excellentissime et


5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section]

noch das Gepäck, um das er [Buchmüller] damals gebeten hat. Zudem sind die Brillen, um die sich der Regens kümmern wollte, immer noch nicht eingetroffen. Stephani bittet Buchmüller, in Augsburg bei dem Optiker Wiselius nachzufragen. Aus seiner Zeit in Ingolstadt schulden die Brüder Benedikt Hefter und Augustin Ranshovius Stephani immer noch Abschriften bestimmter Vorlesungen. Buchmüller möge sich darum als Richter kümmern. Ad reverendum patrem regentem convictus


6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5r | paragraph | Section]

cum gaudio accepi. (3) Debitorem sane me fateor reverentiae vestrae tot nominibus, quot expungendis aeternum non ero. (4) Id saltem interea non committam, ut tam cumulata beneficia beneficia] Anspielung auf Stephanis Zeit im Konvikt von Ingolstadt. a reverentiae vestrae humanitate in me profecta dedecorosa umquam oblivione sepeliam. (5) Ceterum illud modo me anxium habet, quod num hic specillorum usus e re mea sit futurus, ignorem;


7. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5r | paragraph | Section]

occasionem aliquando super hoc informari. (7) Vanus certe ille saltem metus fuit, quo Ingolstadii adhuc positus saepius succutiebar verendo, ut ne usu vini Tyrolensis vini Tyrolensis] Zu dieser Zeit gab es eine umfangreiche Literaturgattung, die sich mit dem richtigen Gebrauch von Wein auseinandersetzte: 1638 wurde beispielsweise in Innsbruck Matthäus Clauss’ Werk „Oenohydromachia sive vini et aquae


8. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section]

sentio; quamvis numquam ea perfectione sint, quin per intervalla suos defectus patiantur. (8) Valeat in domino reverentia vestra meque sibi, ut indignum non ita pridem convictorem convictorem] Anspielung auf Stephanis Zeit in Ingolstadt 1637-1640. suum, in precibus et altaris libatione commendatum velit. 10. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais [Stams], 27. Oktober


9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section]

Kooperator Malachias Saur in Mais [Stams], 13. Januar 1643 Stephani bedankt sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der Apotheker Lambert. Als Stephani sie für sich forderte, meinte Lambert, auch ihm habe Saur Strümpfe versprochen; sie würden von Karl von Rosenberg, den er behandelt hatte, bezahlt. Also bittet Stephani


10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section]

ein enger Freund Lamberts war, sein Beileid aus. Dem Brief sind die gewünschten Predigten und die philosophischen Schriften beigelegt. Die kasuistischen Texte müssen noch ausbleiben, da sich Pater Eugenius [Eyberger] bei deren Abschrift sehr viel Zeit lässt. Pater Malachias [Saur] fühlt sich nicht wohl in Mais, da er nur mit Beichten, Predigten und Katechismusunterricht beschäftigt ist. Von seinem Reisegeld schickte Malachias 22 Gulden nach Stams zurück.


11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f9r | paragraph | Section]

ait, famam vires acquirere eundo. (7) Ego certe ex nundinis Halensibus nuper redux et fratrem meum Wiltinae nunc priorem nunc priorem] Stephanis Bruder Laurentius (1613-1656) war zu der Zeit Prior des Stiftes Wilten. invisens omnia in pace et concordia reperi. (8) Quamquam diffideri non possum, ante ferias Paschatis haud levem, conventum inter et abbatem, dissensionis guerram fuisse, quam Brixinenses causarunt. (9) Abbas tamen


12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f10r | paragraph | Section]

20. Stephani an Elias Staudacher in Hall [Stams], 16. Juni 1644 Stephani bedankt sich, dass die vor kurzem in Hall erstandenen Waren eingetroffen sind. Er bedauert, dass er keine Zeit mehr hatte, Pater Lener im Jesuitenkolleg zu besuchen. Bezahlen wird er die Waren beim Besuch von Staudachers Mutter in Stams, der lange Zeit schon versprochen ist. Ad dominum Eliam Staudacher Halensem, 16. Iunii


13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f10r | paragraph | Section]

bedankt sich, dass die vor kurzem in Hall erstandenen Waren eingetroffen sind. Er bedauert, dass er keine Zeit mehr hatte, Pater Lener im Jesuitenkolleg zu besuchen. Bezahlen wird er die Waren beim Besuch von Staudachers Mutter in Stams, der lange Zeit schon versprochen ist. Ad dominum Eliam Staudacher Halensem, 16. Iunii 1644. Nobilis et eximie domine (1) Reculas meas Halae nuper nuper]


14. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f16r | paragraph | Section]

aliud) in praesens quoque denuntio, nisi quod indispositio illa, quam hactenus scyathicam esse credideram, nunc ob nimiam diuturnitatem iudicio et sententia medici sententia medici] Stephanis Arzt zu dieser Zeit war Paul Weinhart d.Ä., den er im Gegensatz zum Stamser Bader sehr schätzte. anonyma sit atque incognitum quoddam rheumatis genus vocitetur. (2) Sed non crux haec (siqua est aut ita appellari meretur) prorsus


15. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f19r | paragraph | Section]

quod reverentiae vestrae et collegis transmitterem, vix habui, aliquid tamen procuravi, quod cum haustu bono hilares absumite et mei ac patris cellerarii patris cellerii] Kellner war zu dieser Zeit Pater Robert Brandmayr (vgl. Album Stamsense Nr. 449). memoriam non neglegite! 40. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 28. Februar


16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f20r | paragraph | Section]

reverendissimae pietatis suae ad imminentes praesertim dies sanctos eo affectu desideramus, quo filii, cum a parentibus absunt. (3) Sed cum patriae laboranti patriae laboranti] Tirol war lange Zeit von den Wirren des 30jährigen Krieges unberührt, musste aber immer verteidigungsbereit gehalten werden. per absentem suppetias ferri non dubitemus, aequi talem absentiam bonique consulere debemus, ne privato nostro


17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f23v | paragraph | Section]

remeare faciat ad propria. 50. Stephani an Abt Martin von St. Magnus in Füssen [Stams], 21. Juni 1645 Stephani schickt Pater Simpertus nach Füssen zurück. Aufgrund der kurzen Zeit ist er wohl nicht der hervorragende Organist geworden, der er gerne sein möchte. Stephani ist überzeugt, dass er es mit mehr Übung noch weit bringen wird. In Stams war Simpert ein angenehmer Zeitgenosse.


18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f27v | paragraph | Section]

per postam compactas in fasciculum litteras, diversas a diversis, inscius adhuc, an manus destinatas attigerint. (4) Eas modo excipiunt aliae, a reverendissimo Speciosae Vallis a ... Vallis] Zu dieser Zeit war Christoph Hahn (gest. 1675) Abt von Schönthal. submissae lamentis plenae atque hostilitatis Gallicae petulantiam luculenter testificantes. (5) Reverendi duo seniores de Caesarea,


19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f28r | paragraph | Section]

vestram interea ac ceteros confratres nostros in Mais fraterne ac religiose consalutans. 63. Stephani an Johannes Schnürlin, Kooperator in Mais [Stams], 22. Januar 1646 Lange Zeit haben sich Stephani und Schnürlin nicht mehr geschrieben. Schnürlin hat das Schweigen gebrochen und noch süße Brote mitgeschickt, die Stephani ordnungsgemäß verteilt hat. Leider kann er ihm nur die leeren Gefäße zurückschicken. Den eisernen


20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f30r | paragraph | Section]

68. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 2. Mai 1646 Der Abt hat den Konvent aufgefordert, über einen Vertrag über den Kauf eines Wolkensteiner Grundes nachzudenken. Doch die wenigsten fanden Zeit, meinten vielmehr, man müsse über eine so wichtige Angelegenheit gründlicher debattieren. Einer der Offizialen riet ganz von dem Geschäft ab. Die übrigen vertrauten ganz dem Urteil des Abtes, der sich die Sache wohl am besten überlegt habe.


21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f32v | paragraph | Section]

8. Augusti 1646. Nobilis, clarissime et excellentissime domine (1) Nescio, quid malae influentiae hoc anno sidus caninum sidus caninum] Die Hundstage gelten als die heißeste Zeit des Jahres und dauern von Ende Juli bis Ende August. Ihren Namen haben sie deshalb, weil in dieser Zeit die Sonne zugleich mit dem Hundsstern (Sirius) aufgeht. ferat male habentibus apud nos non uno tantum vel


22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f32v | paragraph | Section]

(1) Nescio, quid malae influentiae hoc anno sidus caninum sidus caninum] Die Hundstage gelten als die heißeste Zeit des Jahres und dauern von Ende Juli bis Ende August. Ihren Namen haben sie deshalb, weil in dieser Zeit die Sonne zugleich mit dem Hundsstern (Sirius) aufgeht. ferat male habentibus apud nos non uno tantum vel altero, sed septem conventualibus, quibus omnibus hoc unum fere commune est, quod debilitatem querantur stomachi cibum


23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f38r | paragraph | Section]

1646 Ein lange geführter Streit des Klosters um Jagdrechte konnte nun endlich zugunsten der Zisterzienser beendet werden. Die Hohe Kammer ließ vor kurzem verlautbaren, dass sich alle wehrfähigen Bürger bereithalten sollten, innerhalb kürzester Zeit zu den Waffen greifen zu können. Boten haben jedoch verkündet, dass das feindliche Heer nach München weiterzog, nachdem es die kaiserlichen Truppen bei Landsberg besiegt hatte. Der Pfarrer von Silz setzt heute Pater Philipp als Benefiziar von


24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f45v | paragraph | Section]

108. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 22. April 1647 Vor einigen Tagen traf ein Brief des Abtes von St. Urban ein, den Stephani nicht mit einem eigenen Boten schicken wollte, nun aber wegen der fortgeschrittenen Zeit doch sendet. Am nächsten Sonntag steht ein allgemeiner Aderlass an; der Abt spendiert allen, die zur Ader gelassen werden, einen Schluck Wein aus seiner Spezialsammlung. Ad abbatem inter


25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f47r | paragraph | Section]

verstarb Bruder Joseph aus Salem nach eintägigem Todeskampf. Im Augenblick ringt Pater Matthäus [Wilhalm] mit dem Tod, da ihn schwere epileptische Anfälle heimsuchen. Der Abt soll den Arzt bitten, gleich nach Stams zu kommen, Stephani hatte keine Zeit, einen eigenen Brief aufzusetzen. Für Pater Matthäus ist Eile geboten. Ad abbatem Oeniponti haerentem in comitiis, 24. Maii 1647. Reverendissime in Christo pater, observandissime et gratiose domine


Results Bibliography

Putsch, Christoph Wilhelm; 1542-1572 (1542-1572) [1568], Brevis et indubitata assertio de iis principibus, qui a Christi nativitate ad haec nostra usque tempora dominio integre potiti sunt civitatis Tridentinae, versio electronica (), 16 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [putsch-c-brevis].

Starck, Wolfgang; 1554/55–1605 (1554/55–1605) [1606], Catharina Tragoedia, versio electronica (), 1973 versus, Ed. Tilg, Stefan [word count] [starck-w-catharina].

Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].

Retrieve all occurrences

Click here for a KWIC Report


Powered by PhiloLogic