Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for zeichen Your search found 11 occurrences
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f14v | paragraph | Section] von Schnürlin lange ersehnte Werk wird nun endlich mitgeliefert.
Stephani würde es begrüßen, wenn Schnürlin eine Abschrift anfertigen könnte. Morgen
will Stephani nach Brixen reisen, um einige Priesteramtskandidaten vorzustellen.
Beim kleinsten Zeichen von mangelndem Respekt wolle er sofort wieder abreisen.
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f68v | paragraph | Section] plurimam impartior.
167. Stephani an Vikar Sebastian Zigl in St. Peter
Stams, 30. August 1649
Stephani dankt für die Früchte und andere Dinge, die heute in Stams angekommen sind.
Als Zeichen seiner Dankbarkeit schickt er ein Bildchen. Für die Zukunft verspricht
er eine Lieferung von Fischen. Zuletzt wünscht er Zigl eine reiche Ernte.
Stephani weiß noch nichts
Genaues über den Studienfortgang der Brüder Candidus [List] und Albericus [Manincor]
in Salzburg. Nur dass sich die Kosten pro Person auf 156 Gulden belaufen werden,
kann er berichten. Die Nonnen in Stams warten auf ein Zeichen des Abtes, bis es
ihnen erlaubt ist, nach Schönfeld zurückzukehren. Die Nonnen fürchten, nach drei
Schwestern noch mehr zu verlieren.
sudantem
exercuere, nec dubito, quin rude donatus rude donatus] Sprichwort aus der
Gladiatorensprache: Die rudis war ein Rapier, das tüchtigen Gladiatoren
bei ihrer Entlassung als Zeichen ihrer Meisterschaft verliehen
wurde. e schola Tullii e schola Tullii] Gemeint ist das Studium
der Rhetorik, in deren Zentrum die Schriften des Marcus Tullius Cicero
einen Priester nach Flaurling zu schicken. Stephani dankt für
das Vertrauen, hat aber zur Zeit keinen Mann zur Verfügung. Vor allem die vielen
Beichtwilligen machen es notwendig, dass alle Stamser zu Hause bleiben und dort im
Einsatz sind. Als Zeichen seines guten Willens will Stephani aber in den letzten
drei Feiertagen einen Priester nach Flaurling schicken.
schreibt Stephani an Candidus List, um ihm zu seiner
Priesterweihe zu gratulieren. Abt Gemelich war mit Arbeit an der Ernte in Mais und
mit dem Landtag in Bozen beschäftigt. Nach seiner Rückkehr nach Stams fesselte ihn
seine Arthritis ans Bett. Als Zeichen seiner Freude schickt er List ein spanisches
Kreuz.
422. An Abt Georg IV. Müller von Kaisheim
Stams, 3. Januar [1662]
Im Namen von Abt Augustinus Haas: Abt Haas wünscht Abt Müller ein gutes Neues Jahr.
Wie schon so oft schickt er ihm als Zeichen seiner Verbundenheit zwei Fässer Wein,
die er in Füssen bei Johannes Spaiser deponieren lässt. Durch einen polnischen
Priester kam bereits im letzten Herbst das römische Dekret nach Stams, das die neuen
Breviere einforderte. Abt Haas hatte
442. An Abt Georg IV. Müller von Kaisheim
[Stams], 30. Dezember 1662
Im Namen von Abt Augustinus Haas: Abt Haas wünscht seinem Kollegen im Hirtenamt ein
gutes neues Jahr. Wie gewohnt, schickt er als Zeichen der Zuneigung zwei Fässer Wein
nach Füssen zu Johannes Spaiser, wo Abt Müller sie abholen lassen kann. Die
verschobene Visitation kann im Frühjahr oder im Sommer nachgeholt werden. Aus einem
beigelegten Vertrag soll Abt Müller die
[Stams], 4. Januar 1665
Im Namen von Abt Augustinus Haas: Abt Haas bedauert es, schon länger nichts mehr aus
Kaisheim gehört zu haben, und hofft, dass dort alles zum Besten steht. Er wünscht
seinem Kollegen noch viele gesunde Jahre. Als Zeichen der Verbundenheit schickt er
die üblichen zwei Fässer Wein nach Füssen. Ein Blatt mit einer glücklichen
Voraussage für Kaiser [Leopold I.] legt Abt Haas als Krönung bei.
in
Karthago befindet sich ein Hain (lucus). An diesem
Ort haben die Punier, als sie aus ihrer Heimat geflohen waren, den Schädel
eines gewaltigen Pferdes (caput acris equi, 444)
ausgegraben. Dieses Zeichen bedeutete, daß Karthago großen Kriegsruhm
erfechten werde, außerdem daß das Volk leicht zu ernähren sein werde.
secundis
Anonymus [1699], Helicon Oenipontanus advenienti serneissimae reginae Ailhelminae Ameliae obvius, sive Universitas Oenipontana serinissimam reginam Wilhellminam Aemiliam excipiens anno 1699, versio electronica (), 5 folia, Ed. Kofler, Wolfgang; Schaffenrath, Florian; Tilg, Stefan [word count] [anonymus-helicon].
|