Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for winkler Your search found 8 occurrences
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f95v | paragraph | Section] In dieser Zeit wurde er jedoch krank.
Darüber machte er sich größte Sorgen und beschloss, den Arzt in Innsbruck zu
konsultieren. Stephani empfiehlt ihn nun Schleiermacher. Sollte Staub besondere
Arzneien benötigen, sollen die in der Apotheke Winkler auf Kosten der Kongregation
gekauft werden.
klagen. Schriftlich verständigte er den Arzt, den Stephani
zwei Tage später persönlich kommen ließ. Es handelt sich um ein Fieber, gegen das
der Arzt mehrere Mittel verordnete. Nun befindet sich Pater Hol auf dem Weg der
Besserung. Der Apotheker Winkler kam nach Stams, um sich nach dem Schicksal seines
Sohnes Franz zu erkundigen. Nach langen Gesprächen entschloss sich der Vater, seinen
Sohn aus der Schule zu nehmen. So ist auch für Albericus [Manincor] keine Versuchung
mehr gegeben. Am 11.
329. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais
Stams, 28. Oktober 1656
Stephani schickt einen (wahrscheinlich) unangenehmen Brief des Theodor Hochstein mit,
der seine alt bekannten Klagen wiederholt. Georg Winkler, der auch eine Einladung
zur Primiz des Candidus List bekommen hat, fragt nach, ob der Abt auch nach Kaisheim
reise. Den Grund der Anfrage kennt Stephani nicht. Das in einem früheren Brief (ep.
329,8) geäußerte Gerücht, dass in Silz eine
acclusae superveniunt, quas ex charactere epigraphes conicio (nisi sensus me
fallunt) esse Theodori Hochstein, antiquam fortasse cantilenam suam repetentis super
importuna exactione stipendiorum suae procurae etc.
(2) Dominus Georgius Winkler postquam invitatorias ad solemnia primitiarum patris
Candidi Caesariensis patris... Caesariensis] Gemeint ist Pater Candidus
List aus Kaisheim (vgl. ep. 327). acceperat,
an den Richter geschrieben hat, kam auch Stephani vor
Augen. Darin fordert Stöger, sollte er gegen seinen Willen doch noch länger in
Wertach bleiben müssen, ein bestimmtes Medikament für sich. Stephani ließ das Mittel
sofort bei Apotheker Winkler besorgen. Stephani beteuert, nicht schuld zu sein, dass
Stöger immer noch nicht nach Stams zurückberufen wurde. Er rät ihm, sich mit einem
Brief direkt an Abt Gemelich zu wenden.
prope Meranum die etc. reverendissimae et amplissimae
dominationis vestrae devotissimus servus.
397. Stephani an Abt Augustinus Haas in Mais
Stams, 16. Oktober 1660
Durch den Apotheker Winkler ließ Stephani in München anfragen, ob die neuen Breviere,
Missalia und Psalteria zu erwerben sind und wieviel sie kosten. Die Antwort, die
Winkler bekam, liegt dem Brief bei. Stephani glaubt, dass man die Werke in Lyon
billiger einkaufen
Stephani an Abt Augustinus Haas in Mais
Stams, 16. Oktober 1660
Durch den Apotheker Winkler ließ Stephani in München anfragen, ob die neuen Breviere,
Missalia und Psalteria zu erwerben sind und wieviel sie kosten. Die Antwort, die
Winkler bekam, liegt dem Brief bei. Stephani glaubt, dass man die Werke in Lyon
billiger einkaufen könnte. Der Frühmesser von Haiming ist nicht mehr in der Lage,
sein Amt auszuführen, und bittet, in Stams mit all seinem Hab und Gut als Pfründner
seu 16.
Octobris.
398. Stephani an Abt Augustinus Haas in Mais
Stams, 26. Oktober 1660
Doktor Schleiermacher aus Innsbruck ist nicht gekommen, sondern hat den Apotheker
Winkler an seiner Stelle geschickt. Stephani erinnert dies an eine Geschichte aus
Belgien, wo ein Arzt nur wegen einer kleinen Klosterschwester keinen Krankenbesuch
machen wollte. Winklers Medizin aber hat ihre Wirkung nicht verfehlt, Valentinus
geht
|