Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for weinhart Your search found 133 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section] praegnans aliquod impedimentum obstiterit. (4) Atque hisce raptissime deproperatis reverendae dominationis vestrae in preces et sacrificia me fratrem fratri commendo. 5. Stephani an Arzt Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 29. November 1640 Stephani erneuert die Einladung an seinen Mäzen, den Innsbrucker Hofarzt Paul Weinhart, zu seiner Primiz. Nachdem Abt Gemelich aus Südtirol zurückgekehrt ist, steht nun auch der Termin fest:
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section] me fratrem fratri commendo. 5. Stephani an Arzt Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 29. November 1640 Stephani erneuert die Einladung an seinen Mäzen, den Innsbrucker Hofarzt Paul Weinhart, zu seiner Primiz. Nachdem Abt Gemelich aus Südtirol zurückgekehrt ist, steht nun auch der Termin fest: St. Nikolaus. Weinharts gesamte Familie ist eingeladen; Stephani hofft, dass ihn die Erzherzogin für die Zeit von seiner Arbeit am Hof
3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section] St. Nikolaus. Weinharts gesamte Familie ist
eingeladen; Stephani hofft, dass ihn die Erzherzogin für die Zeit von seiner Arbeit
am Hof freistellen wird. Auch Weinharts Gattin wäre ein sehr willkommener Gast.
4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section] preces meas locum habituras confido atque adeo excellentiam vestram cum pluribus suorum solennitati meae adstituram expecto nihil dubitans archiducissam archiducissam] Gemeint ist Claudia de’ Medici, deren Leibarzt Weinhart war. hac in re non tam difficilem fore, quin excellentiam vestram relicta tantisper aula ad sacras meas nuptias tantillum dimittat, si ceteroqui corporis valetudo non obsistat. (4) Quodsi per impedimentum quodcumque personalem eius
5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section] sacras meas nuptias tantillum dimittat, si ceteroqui corporis valetudo non obsistat. (4) Quodsi per impedimentum quodcumque personalem eius praesentiam inhiberi contingeret, saltem coronam filiorum et filiarum filiorum et filiarum] Weinhart hatte vier Söhne und fünf Töchter, von denen viele in den geistlichen Stand eintraten (vgl. Hye 1970, 39). suarum ad festivam celebritatem meam ablegare non gravetur. Dominam ipsius coniugem
6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section] festivam celebritatem meam ablegare non gravetur. Dominam ipsius coniugem coniugem] Gemeint ist hier wohl Weinharts zweite Frau, Anna Burgkhlehnerin, die Schwester des berühmten Historikers Matthias Burgkhlehner; Weinhart hatte sie 1612 nach dem Tod seiner ersten Gattin Anna Juliane Hildtprantin geheiratet. (quamvis adventum eius spectare non ausim) specialiter invitatam cupio, quam ut in Stambs aliquando viderem,
7. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] solis
concionibus et catechizanda dominicis diebus iuventute occupatur. (9) Haec paucula
aurigis iam iam abiturientibus properant
8. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] exarare licuit. 14. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 16. April 1644 Stephani bekundet, dass er nun als Prior den Briefkontakt zu seinem alten Mäzen Weinhart verstärken will. Weinhart wird bald das Kloster besuchen, um einige Kranke zu beraten, die einen Aderlass durchführen wollen. Stephani geht einige Fälle durch, in denen er von einem Aderlass abgeraten hat: der Konverse Christoph Häring, Senior
9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] licuit. 14. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 16. April 1644 Stephani bekundet, dass er nun als Prior den Briefkontakt zu seinem alten Mäzen Weinhart verstärken will. Weinhart wird bald das Kloster besuchen, um einige Kranke zu beraten, die einen Aderlass durchführen wollen. Stephani geht einige Fälle durch, in denen er von einem Aderlass abgeraten hat: der Konverse Christoph Häring, Senior Wolfgang [Lebersorg],
10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] der Konverse Christoph Häring, Senior
Wolfgang [Lebersorg], der Konverse Georg Randolt, der sich eine Verbesserung seiner
Hörprobleme verspricht. Stephani will sich jeweils auf Weinharts Urteil stützen.
11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7v | paragraph | Section] huc usque epistulis non salutarim. (2) Nunc vero quia exiguitati meae officium prioratus commissum est, crebrius crebrius] In der Tat sind 22 der in dieser Sammlung vereinigten Briefe an Weinhart adressiert. deinceps scribere dominationi vestrae et volo et debeo. (3) Ad phlebotomiam nostram, quam verno hoc tempore instituemus, quia dominationis vestrae praesentiam flagitare non possum (obstantibus nimirum cum multis eius
12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7v | paragraph | Section] tempore instituemus, quia dominationis vestrae praesentiam flagitare non possum (obstantibus nimirum cum multis eius negotiis mihi probe notis, tum et viae longinquitate et senilis senilis] 1644 war Weinhart bereits 74 Jahre alt. corporis fatigatione) litteris saltem excellentiam vestram super quibusdam consulendam duxi. (4) Petiit inter alios conventuales sectionem venae conversus noster Christophorus Häring,
13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7v | paragraph | Section] Grund der Krankheit und seines Aufenthaltes in Innsbruck erfahren wir nichts.
Stephani berichtet weiter über die Vorgänge im Kloster: Pater Edmund [Quaranta]
leidet an den Nachwirkungen seines Aderlasses. Darüber will sich Stephani noch mit
Weinhart beraten. Den Knecht Franz Söll musste Stephani entlassen. Das Wetter im
Oberland spielt verrückt, als ob es April statt Mai wäre. Stephani freut sich auf
seine bevorstehende Reise zum Haller Markttag.
a sectione die magnam alterationem et quoddam deliquium
passus omnem cibi appetentiam amisit, ita ut stomachus eius nauseabundus etiamnum de
esculentis parum admittat, quin et ipsum ferme potum respuat. (4) Peculiares proinde
litteras ad dominum Weinhart dominum Weinhart] Gemeint ist der Arzt Paul
Weinhart d.Ä. destino, peculiares... destino] Vgl. ep.
16. ut ei congruam purgationem
passus omnem cibi appetentiam amisit, ita ut stomachus eius nauseabundus etiamnum de
esculentis parum admittat, quin et ipsum ferme potum respuat. (4) Peculiares proinde
litteras ad dominum Weinhart dominum Weinhart] Gemeint ist der Arzt Paul
Weinhart d.Ä. destino, peculiares... destino] Vgl. ep.
16. ut ei congruam purgationem praescribat, qua stomachus
ipsius a phlegmatum ac
eius nauseabundus etiamnum de
esculentis parum admittat, quin et ipsum ferme potum respuat. (4) Peculiares proinde
litteras ad dominum Weinhart dominum Weinhart] Gemeint ist der Arzt Paul
Weinhart d.Ä. destino, peculiares... destino] Vgl. ep.
16. ut ei congruam purgationem praescribat, qua stomachus
ipsius a phlegmatum ac rheumatum, quibus oppletum se sentit, abundantia exponeretur.
Oenipontum me conferam. (10) Atque hisce me et reliquam filiorum
turbam reverendissimae pietati vestrae, quam Deus diutissime sospitet, submissione
debita commendo.
16. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 11. Mai 1644
Stephani berichtet Weinhart von der im großen und ganzen erfolgreichen Aderlassaktion
im Kloster. Probleme gab es bei Pater Edmund [Quaranta], der keinen Appetit mehr
zeigt, und bei Frater Christoph
turbam reverendissimae pietati vestrae, quam Deus diutissime sospitet, submissione
debita commendo.
16. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 11. Mai 1644
Stephani berichtet Weinhart von der im großen und ganzen erfolgreichen Aderlassaktion
im Kloster. Probleme gab es bei Pater Edmund [Quaranta], der keinen Appetit mehr
zeigt, und bei Frater Christoph Häring, dem es noch schlechter als vor dem Aderlass
geht. Der Brief
[Quaranta], der keinen Appetit mehr
zeigt, und bei Frater Christoph Häring, dem es noch schlechter als vor dem Aderlass
geht. Der Brief schließt mit einem Gruß an Weinharts große Familie.
effectum optatum dabunt, utpote trina ut minus operatione iam perfunctae. (7) Atque
his me et ceteros filios una omnes reverendissimae pietati vestrae submisse
commendo.
19. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 31. Mai 1644
Stephani bedankt sich für die jüngst erfahrene Gastfreundschaft im Hause Weinharts
und schämt sich, diese nicht gebührend vergelten zu können. Seit seiner Rückkehr aus
Hall hat Stephani
im Hause Weinharts
und schämt sich, diese nicht gebührend vergelten zu können. Seit seiner Rückkehr aus
Hall hat Stephani gesundheitliche Probleme, ständiger Durst und Magenschmerzen
quälen ihn. Er wünscht sich einen Schluck des neulich bei Weinhart getrunkenen
Weines.
seiner Rückkehr aus
Hall hat Stephani gesundheitliche Probleme, ständiger Durst und Magenschmerzen
quälen ihn. Er wünscht sich einen Schluck des neulich bei Weinhart getrunkenen
Weines.
vestra cum honoranda domina matre sua (cui amicam
et religiosam salutem impertitam cupio) suisque omnibus quam optime valeat deque
coenobio nostro bene mereri non desistat.
21. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 8. Juli 1644
Stephani berichtet Weinhart, dass vor etwa zehn Tagen der Arzt Martin Witting ins
Kloster kommen wollte, um medizinische Ratschläge zu erteilen. Keiner der Mönche
sprach jedoch mit ihm, da sie
impertitam cupio) suisque omnibus quam optime valeat deque
coenobio nostro bene mereri non desistat.
21. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 8. Juli 1644
Stephani berichtet Weinhart, dass vor etwa zehn Tagen der Arzt Martin Witting ins
Kloster kommen wollte, um medizinische Ratschläge zu erteilen. Keiner der Mönche
sprach jedoch mit ihm, da sie lieber auf Weinhart warten wollten. Nur Bruder
Johannes Fuchs, der starke
in Innsbruck
[Stams], 8. Juli 1644
Stephani berichtet Weinhart, dass vor etwa zehn Tagen der Arzt Martin Witting ins
Kloster kommen wollte, um medizinische Ratschläge zu erteilen. Keiner der Mönche
sprach jedoch mit ihm, da sie lieber auf Weinhart warten wollten. Nur Bruder
Johannes Fuchs, der starke Schmerzen hatte, konsultierte den Arzt. Sein Bericht lag
dem Brief bei. Stephani selbst hat über starke Rückenschmerzen zu klagen.
|