Welcome to PhiloLogic  
   home |  the ARTFL project |  download |  documentation |  sample databases |   
Bibliographic criteria: none
Searching Entire Database for tirol

Your search found 36 occurrences

Click here for a KWIC Report

This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.


1. Putsch, Christoph... . Brevis et indubitata assertio de... [paragraph | Section]

Hutel ein die Stadt Triendt, hett vor zue dem Lombardischen Königreich gehörett, ist ein Hertzogthuemb gewesen, nach diser zeit aber hatts allweg zum Deutschlandt und dem Königreich Bayern gehörtt, ietzt aber zue der Grafschaft Tirol .

(3) Ex quibus verbis aperte constat, a temporibus huius Utilonis ad nostra usque tempora civitatem Tridentinam a Principibus Tirolensibus (quemadmodum etiam re ipsa est) semper gubernatam fuisse. Porro Aventino


2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f20r | paragraph | Section]

(2) Praesentiam reverendissimae pietatis suae ad imminentes praesertim dies sanctos eo affectu desideramus, quo filii, cum a parentibus absunt. (3) Sed cum patriae laboranti patriae laboranti] Tirol war lange Zeit von den Wirren des 30jährigen Krieges unberührt, musste aber immer verteidigungsbereit gehalten werden. per absentem suppetias ferri non dubitemus, aequi talem absentiam bonique consulere debemus, ne


3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f31r | paragraph | Section]

an Abt Georg IV. Müller von Kaisheim [Stams], 10. Juli 1646 Stephani berichtet Abt Müller vom Wunsch des Paters Kaspar Dempf, nach dem Tod seines Kollegen, Pater Karl, in die Heimat zurückzukehren. Pater Kaspar fühlt sich unwohl in Tirol, das Essen will ihm nicht schmecken. Darum hat er Stephani gebeten, sich für ihn einzusetzen. Ad reverendissimum dominum abbatem Caesariensem, visitatorem nostrum, 10. Iulii 1646.


4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f38r | paragraph | Section]

commendo. 89. Stephani an Thomas Eggenstein, Dekan in Imst Stams, 29. Oktober 1646 Der aus Günzburg stammende Martin Schnegglin musste vor den Kriegswirren fliehen und kam nach Tirol, wo er auf Fürsprache der Erzherzogin Claudia [de’ Medici] in Brixen zum Priester geweiht wurde. Weil der Richter von Stams sein leiblicher Verwandter ist, verschlug es ihn auch nach Stams. Nun bittet er darum, ihn zu bedenken, wenn irgendwo


5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f39r | paragraph | Section]

non dedignabitur. (11) Haec raptim et properanter ad lucernam. 92. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais [Stams], 28. November 1646 Die Gerüchte über die Kriegsgefahr in Tirol nehmen von Tag zu Tag zu. Auf Anordnung des Landesfürsten verzögert sich die Rückkehr des Abtes, der nach Bozen gerufen wurde. Stephani bittet um weitere Anweisungen, was zu tun sei. Der Feind ist in Füssen mit schwerem Kriegsgerät


6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f40v | paragraph | Section]

der Abt aber sofort ein Fass Wein aus dem Stamser Keller verlangte, schickt ihm Stephani dieses durch eigene Boten. Der Fürstenfelder Pater Albericus hat mit dem Schatz seines Klosters Stams verlassen, da er einen baldigen Einfall der Feinde nach Tirol fürchtet. Bregenz sei schon eingenommen, Tirol liege ohne weitere Festung da. Stephani hat ihn jedoch gerne ziehen lassen. Ad eundem ibidem commorantem, 15. Ianuarii 1647. Reverendissime


7. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f40v | paragraph | Section]

Keller verlangte, schickt ihm Stephani dieses durch eigene Boten. Der Fürstenfelder Pater Albericus hat mit dem Schatz seines Klosters Stams verlassen, da er einen baldigen Einfall der Feinde nach Tirol fürchtet. Bregenz sei schon eingenommen, Tirol liege ohne weitere Festung da. Stephani hat ihn jedoch gerne ziehen lassen. Ad eundem ibidem commorantem, 15. Ianuarii 1647. Reverendissime in Christo pater, observandissime domine


8. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f41r | paragraph | Section]

ac precibus nostris impetrare nitemur. 97. Stephani an Abt Martin Dallmayr von Fürstenfeld [Stams], 17. Januar 1647 Stephani berichtet dem Abt von der gefährlichen Lage, in der sich Tirol seit dem Fall von Bregenz befindet. Nun steht einem schwedischen Einfall in Tirol nichts mehr im Weg. Deswegen hat Pater Albericus beschlossen, mit dem Kirchenschatz nach Fürstenfeld zurückzukehren. Stephani lobt den in Stams allseits


9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f41r | paragraph | Section]

97. Stephani an Abt Martin Dallmayr von Fürstenfeld [Stams], 17. Januar 1647 Stephani berichtet dem Abt von der gefährlichen Lage, in der sich Tirol seit dem Fall von Bregenz befindet. Nun steht einem schwedischen Einfall in Tirol nichts mehr im Weg. Deswegen hat Pater Albericus beschlossen, mit dem Kirchenschatz nach Fürstenfeld zurückzukehren. Stephani lobt den in Stams allseits beliebten Pater, den er gerne noch länger in Stams ausgehalten hätte.


10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f42r | paragraph | Section]

ingeminare non desinemus. 100. An Abt Thomas I. Wunn von Salem Stams, 20. Februar 1647 Im Namen von Abt Bernhard Gemelich: Ein halbes Jahr ist vergangen, seit Pater Benedikt Staub nach Tirol kam. Das Klima jedoch machte ihm zu schaffen, und die Ärzte rieten ihm, wieder in seine Heimat zurückzukehren. Also reiste er zurück und nahm Pater Joseph als Reisebegleiter mit. Abt Gemelich wünscht sich dessen baldige Wiederkehr.


11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f42v | paragraph | Section]

Haiming resignieren. Weil der Abt jedoch schon so früh nach Innsbruck abgefahren ist, konnte Philipp sein Anliegen nicht mehr persönlich vorbringen und schickt nun einen Brief mit. Den Wein, den er im Kloster konsumiert hat, will er, noch bevor er Tirol verlässt, bezahlen. Stephani wünscht dem Abt viel Erfolg bei den Faschingsvorbereitungen. Ad abbatem nostrum Oeniponti agentem, 27. Februarii 1647. Filialem reverentiam et observantiam cum demissa


12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f46v | paragraph | Section]

110. Stephani an Pater Benedikt Staub in Salem [Stams], 29. April 1647 Staub hat in seinem letzten Brief Stephani darum gebeten, sein Anliegen gleich an Abt Gemelich weiterzuleiten, was er auch getan hat. Seine Aufgaben für das Land Tirol ließen den Abt jedoch nicht zum Antworten kommen. Auch das Kloster Stams leidet unter der langen Abwesenheit seines Hirten. Die finanzielle Unterstützung für das abgebrannte Kloster Gutenzell wird schwierig sein. Stams selbst geht es so


13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f51v | paragraph | Section]

die zu Unrecht auf Stamser Gebiet fischen (ep. 104,11). domesticus ex Oeno flumine nec extraneus ille in Haiterwang Haiterwang] Bereits 1312 überließ Graf Heinrich von Tirol sein Fischlehen am Heiterwangersee im Außerfern dem Stift Stams (Amman 1984, 3). e celebri lacu quidquam fere ceperunt, prior quidem ob aquam continuis paene pluviis turbidam, posterior vero, quod in aestate crucifragium


14. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f63r | paragraph | Section]

haben, werden sie die Kälte doch vertreiben. Weiters hofft er, dass die Ernte üppig ausgefallen ist. Wenn der Wein gut geworden ist, kann man, nachdem der Frieden in Deutschland eingezogen ist, mit guten Gewinnen rechnen. Die Schwaben haben in Tirol viel Vieh und vor allem Wolle aus dem Ötztal gekauft. Ad patrem Ioannem Schnürl in Mais, 13. Novembris anno 1648. Salutem et affectum amicitiae inviolatum Reverende in Christo, diligende in


15. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f78v | paragraph | Section]

in Salem [Stams], 14. März 1651 Abt Gemelich wird es wegen seiner Verpflichtungen dem Erzherzog gegenüber wohl nicht möglich sein, am Generalkapitel des Ordens in Citeaux teilzunehmen. Zuvor bittet er jedoch Staub, ein drittes Mal nach Tirol zu kommen, um im Vorfeld des Kapitels einiges mit ihm besprechen zu können. Der Abt von Salem wird ihn wohl während dieser Zeit von seinem Amt als Beichtvater der Nonnen entbinden können. Ad venerabilem patrem


16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f81r | paragraph | Section]

Staudacher vgl. Schaffenrath 2004. praeco Italicus Franciscanus praeco Italicus Franciscanus] Wahrscheinlich handelt es sich um den berühmten italienischen Prediger Didacus Lequile, der in Tirol wirkte (vgl. >Schaffenrath 2004). cum socio, pharmacopaeus serenissimae ac denique de capella musicae praecipui. (8) His omnibus conventus noster grates multas referre non habet, quippe qui, ut in plumis cubarent


17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f83v | paragraph | Section]

selbst auf die Stamser zugehen wolle. Herr Hofer ist, nachdem er sich vergeblich mit erzherzoglicher Empfehlung um die Pfarrei Silz beworben hat, nach Augsburg gegangen, will aber, sobald Pfarrer Paul Sigelius resigniert, verständigt werden, um nach Tirol zurückzukehren. Im Kloster droht der Wein knapp zu werden, da der Abt den hohen Verbrauch durch die Gäste nicht berechnet hat. Der Haller Pfarrer Joseph Städler etwa, der letzte Woche mit zwei jungen Verwandten des Bischofs Crosini gekommen


18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f94v | paragraph | Section]

26. Oktober 1652 Wie versprochen schickt Stephani einige erlesene Früchte aus den Stamser Gärten ins Franziskanerkolleg nach Innsbruck. Außerdem bedankt er sich für die Früchte des ägyptischen Baumes, den der Franziskanerkommissar kürzlich nach Tirol gebracht hat. Ad reverendum patrem vicarium Franciscanorum Oeniponti ad sanctam crucem, 26. Octobris 1652. Admodum reverende in Christo, colende et observandissime pater Salutem et


19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f119r | paragraph | Section]

höher gebaut; die innere wird bis zum Kapitelsaal heranreichen. Der Abt wollte auch im März das alte Dormitorium niederreißen und ein neues bauen lassen, aber als er von den Unruhen zwischen orthodoxen und heterodoxen Schweizern hörte, die auch Tirol gefährden könnten, ließ er von diesem Plan ab. Unter diesen Umständen wird auch Stephani, der immer noch im alten Trakt wohnte, sein Nest verlassen müssen. Ad conventualem nostrum patrem Augustinum Haas, pro


20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f119v | paragraph | Section]

Bernhard Gemelich: Er antwortet erst so spät auf den Brief des Abtes, da er drei Wochen lang krank an sein Bett gefesselt war. Der Abt wollte Neuigkeiten erfahren, und er kann nun beides melden, Friedens- und Kriegsbotschaften: Ein Graf, der durch Tirol reiste, verkündete, dass der König von Schweden nur Truppen aufstelle, um sich gegen Moskau zu verteidigen. Ein anderer Bote jedoch verkündete, dass der Graf von Württemberg den Schwedischen König zu einem Krieg gegen das Reich anstachle


21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f138r | paragraph | Section]

am Mittwoch und Freitag, wie es Pater Benedikt Staub einmal formulierte. Der Überbringer des Briefes, Valentin Raspichler, wollte sich eigentlich in München niederlassen, wurde dort aber nicht einmal zum Gymnasium zugelassen, weswegen er nun nach Tirol zurückkehrte, wo er in Innsbruch hofft, durch die Fürsprache des Abtes im Nikolai-Haus unterzukommen. Ad eundem Oeniponti subsistentem, 9. Decembris anno 1657. Reverendissime in Christo


22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f154r | paragraph | Section]

nicht nach Stams zurückberufen werden will, soll er davon Abstand nehmen. Nach den Ferien schickt ihm Stephani die gewünschten Kleider über Füssen und Augsburg nach Ingolstadt. Joseph von Wolfsthurn ist nach seinen langen Reisen unbeschadet nach Tirol zurückgekehrt. Pater Robert [Brandmayr] jedoch liegt krank in Innsbruck. Ad fratrem nostrum Thobiam Ingolstadiensem studiosum, 19. Augusti 1659. Salutem et benevolentiam Religiose in Christo,


23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f163v | paragraph | Section]

1660. 383. An Abt Georg IV. Müller von Kaisheim, derzeit in Nassereith [Stams], 2. Mai 1660 Im Namen von Abt Bernhard Gemelich: Der Abt freut sich über Abt Müllers sichere Ankunft in Tirol, von der er aus einem Brief erfahren hat. Wenn er nur könnte, würde er ihm auf seiner Reise entgegeneilen. Weil sich aber der Erzherzog und die Erzherzogin mit etwa 300 Personen im Kloster aufhalten, sieht Gemelich keine Möglichkeit, wie nun


24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f178r | paragraph | Section]

Kongregationsvorsitzenden in Bezug auf das bevorstehende Generalkapitel in Citeaux besprochen wurde, möchte Abt Haas gerne wissen. Es müsste schnell gehen, da er bald zum Landtag nach Hall abreisen muss. In Hall wird es darum gehen, welchen Beitrag Tirol zu den Türkenkriegen Kaiser Leopolds I. leisten kann. Was Abt Haas persönlich nach Citeaux melden will, wird er in kürze berichten. Ad eundem 22. Februarii 1661, nomine reverendissimi. Reverendissime


25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f196r | paragraph | Section]

inter meos receptio, cur difficilis mihi accidat, ut de aliis causis taceam, palmaria fere ratio est, quod olim durantibus furiis belli Suecici, belli Suecici] Gemeint ist der 30jährige Krieg, in dem Tirol verschont wurde und deswegen vielen Flüchtlingen als Ziel diente. inter quamplurimos exules e diversis provinciis et regionibus occursantes non pauca experti fuerimus inquieta et heteroclita capita, quae non tandem harmoniam


Results Bibliography

Putsch, Christoph Wilhelm; 1542-1572 (1542-1572) [1568], Brevis et indubitata assertio de iis principibus, qui a Christi nativitate ad haec nostra usque tempora dominio integre potiti sunt civitatis Tridentinae, versio electronica (), 16 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [putsch-c-brevis].

Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].

Retrieve all occurrences

Click here for a KWIC Report


Powered by PhiloLogic