Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for staub Your search found 56 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f24r | paragraph | Section] mitgenommen habe. Ebenso konnte Stephani den Seidenfaden nicht
finden, vermutet ihn aber bei den Sachen des verstorbenen Martin Mittnacht. Den
Brief des Richters an Gräfin von Sulz hat Stephani dem Paul Cornicine nach Innsbruck
mitgegeben. Pater Staub, der Sekretär der Kongregation, ist noch nicht angekommen.
Der Gesundheitszustand des Subpriors hat sich noch nicht verbessert.
heri occasione bona et tuta Oenipontum direxi latore domino Paulo
Cornicine, qui negotiorum suorum causa Halam profectus et hodie rediturus perendie,
ut credimus, vale nobis faciet et ad sua remeabit.
(4) Secretarius congregationis pater Staub ad nos necdum apulit, qui ubi venerit,
brevi forsan reverendissimam pietatem vestram inviset. (5) Pater subprior noster
satis male habet decimum iam diem lecto affixus. Eius statum medico crastina
perscribam, qui si absens remederi languido
er einige Schritte in seiner Zelle gehen
kann. Stephani hofft auf seine rasche Genesung, da es ihm schwerfällt, dessen
Aufgaben zusätzlich zu übernehmen. Graf von Thun wurde gebührend empfangen und
bewirtet. Der Sekretär der Kongregation, Pater Staub, ist immer noch nicht
angekommen, das für ihn vorgesehene Zimmer ist inzwischen von zwei Konventualen aus
Kaisheim besetzt, die gemeinsam mit dem Anwalt des Abtes von Schöntal angekommen
sind. Für die Gespräche mit dem Anwalt erwartet sich
adventus sui sumpto prius
congruente ientaculo abeuntem ad ratem usque deduxi commendantem se reverendissimae
pietati vestrae ac coenobio nostro ad oblatos casus omne favoris obsequium
pollicentem.
(6) Secretarium congregationis Staub, cum venerit, humanitate et amoris fraterni
significatione, qua iubemur, excipiemus. (7) Diversorium porro sine hypocaustum
eidem deputatum heri sub vesperum alii iam occuparunt inexpectati hospites, duo
videlicet conventuales Caesarienses,
cum multa gratiarum
actione a nobis digressus.
(7) Tractatum est a Silzensibus ante aliquot dies de capellano in Haimingen
instituendo, praesentante se clerico quodam exulo Suevicae, ut autumo, nationis,
reverendo admodum patri Staub bene noto, qui num actualiter ibidem iam sit
susceptus, an secus, nihil adhuc comperi. (8) Apud nos saltem nemo Silzensium super
hoc negotio vel verbo se insinuavit. (9) Atque hisce ego et filii omnes
reverendissimae pietati vestrae humiliter
nam laetus esse potest
animus, quem undique lugubres questus ac gemebundae infirmantium voces circumdant.
(2) Mansisset bonus pater secretarius pater secretarius] Gemeint ist Pater Benedikt
Staub, der Sekretär der Oberdeutschen
Ordenskongregation. domi nostrae nec ambigerem, quin et ipsi sua
adhuc valetudo et reverendissimae pietati vestrae optata in acidulis quies integra
constarent.
(3) Frater
ingeminare non desinemus.
100. An Abt Thomas I. Wunn von Salem
Stams, 20. Februar 1647
Im Namen von Abt Bernhard Gemelich: Ein halbes Jahr ist vergangen, seit Pater
Benedikt Staub nach Tirol kam. Das Klima jedoch machte ihm zu schaffen, und die
Ärzte rieten ihm, wieder in seine Heimat zurückzukehren. Also reiste er zurück und
nahm Pater Joseph als Reisebegleiter mit. Abt Gemelich wünscht sich dessen baldige
32-35).
nomine abbatis nostri 20 Februarii 1647
9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f42v | paragraph | Section] 20 Februarii 1647 Reverendissime in Christo pater, amplissime domine, praeses observandissime (1) Annus fluxit cum dimidio, ex quo venerabilis pater Benedictus Staub pater Staub] Vgl. Primisser cap. 42 § 19 Februario mense et Philippus Steingadensis canonicus, qua abbatis sui iussu, et Benedictus Staubius, congregationis secretarius, urgente infirmitate domos suas
10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f43r | paragraph | Section] bis er in sein kriegsgebeuteltes Land zurückkehren kann. Der Fürst führt ein
bescheidenes und maßvolles Leben, sodass er dem Kloster nicht zur Last fallen würde.
Stephani fügt dem Schreiben noch einen Brief des Abtes von Bebenhausen an Pater
Staub bei, der beschädigt und ohne die genannten Münzen nach Stams kam. Er hätte ihn
bereits an Staub zurückgeschickt, wenn er wüsste, wo dieser sich gerade aufhält.
maßvolles Leben, sodass er dem Kloster nicht zur Last fallen würde.
Stephani fügt dem Schreiben noch einen Brief des Abtes von Bebenhausen an Pater
Staub bei, der beschädigt und ohne die genannten Münzen nach Stams kam. Er hätte ihn
bereits an Staub zurückgeschickt, wenn er wüsste, wo dieser sich gerade aufhält.
Zweimal jedoch, 1548 und
während des 30jährigen Krieges, kehrten katholische Mönche zurück. Hier
ist Abt Joachim Müller aus Pfullendorf gemeint (vgl.
Sydow 1984, 252-256). ad
patrem Staub, nupero die dominico cum relationibus Mercurii a posta accepi, sed ita
nudas, ut nunc visuntur, atque a nummis, quorum mentionem faciunt, omnino vacuas,
quarum ut minus copia praedicto patri forsitan mittenda foret, si constaret locus,
ubi in
quantum commendo.
104. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck
[Stams], 2. April 1647
Als Bruder Joseph von Salem aus Konstanz zurückkehrte, brachte er einen Brief von
Pater Staub mit, dessen Inhalt Stephani kurz referiert: Staub gelangte ins Kloster
Lilienfeld und schickte von dort aus Bruder Joseph nach Konstanz. Konstanz war
jedoch noch vom Feind besetzt, und es gab keinen Platz für ihn. Er wurde in
Wettingen
104. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck
[Stams], 2. April 1647
Als Bruder Joseph von Salem aus Konstanz zurückkehrte, brachte er einen Brief von
Pater Staub mit, dessen Inhalt Stephani kurz referiert: Staub gelangte ins Kloster
Lilienfeld und schickte von dort aus Bruder Joseph nach Konstanz. Konstanz war
jedoch noch vom Feind besetzt, und es gab keinen Platz für ihn. Er wurde in
Wettingen aufgenommen und lehrte dort, wie schon in Stams,
trahentem, 2. Aprilis 1647.
Reverendissime in Christo pater, observandissime domine
16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f44r | paragraph | Section] Reverendissime in Christo pater, observandissime domine (1) Redux Constantia frater Iosephus Salemitanus praeter eas, quae hisce inclusae veniunt, litteras mihi detulit a venerabili patre Staub, patre Staub] Gemeint ist Pater Benedikt Staub, der Sekretär der Oberdeutschen Kongregation. quarum argumentum, prout ille petierat, quoad capita saltem praecipua summatim hic reverendissimae pietati vestrae transcribo. (2)
17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f44r | paragraph | Section] observandissime domine (1) Redux Constantia frater Iosephus Salemitanus praeter eas, quae hisce inclusae veniunt, litteras mihi detulit a venerabili patre Staub, patre Staub] Gemeint ist Pater Benedikt Staub, der Sekretär der Oberdeutschen Kongregation. quarum argumentum, prout ille petierat, quoad capita saltem praecipua summatim hic reverendissimae pietati vestrae transcribo. (2) Perlatus 12 circiter dierum itinere ad monasterium
18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f44v | paragraph | Section] ipsius abbatis mens atque oculi super mensam, tantum aut saltem praecipue in lectorem conversi sint et intenti, ea maxime cura observata, ut fiat, quod huic theologo professori sit gratum, et caveatur, quod displicitum. (9) Atque haec rogatu patris Staub obiter erant intimanda. (10) Porro alter ex duobus conversis, qui nobiscum sunt, Salemitanis, frater Ioannes vitriarius, non uno, sed iterato iam ad me accessu instanter petiit, quatenus sibi a reverendissima pietate vestra
19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f46v | paragraph | Section] peculii pro modulo fecerit participem. (5) Atque his raptissime deproperatis admodum reverendam dominationem suam plurimum in Domino salvere et valere iubeo. 110. Stephani an Pater Benedikt Staub in Salem [Stams], 29. April 1647 Staub hat in seinem letzten Brief Stephani darum gebeten, sein Anliegen gleich an Abt Gemelich weiterzuleiten, was er auch getan hat. Seine Aufgaben für das Land Tirol ließen den Abt jedoch nicht zum
20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f46v | paragraph | Section] Atque his raptissime deproperatis admodum reverendam dominationem suam plurimum in Domino salvere et valere iubeo. 110. Stephani an Pater Benedikt Staub in Salem [Stams], 29. April 1647 Staub hat in seinem letzten Brief Stephani darum gebeten, sein Anliegen gleich an Abt Gemelich weiterzuleiten, was er auch getan hat. Seine Aufgaben für das Land Tirol ließen den Abt jedoch nicht zum Antworten kommen. Auch das Kloster Stams leidet
21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f46v | paragraph | Section] Bis
Ostern soll Johannes Kaspar Walser sein neues Gewand haben. Sein Vater hat
angekündigt, sobald die Straßen wieder sicher seien, wolle er Stoff und andere
Utensilien schicken.
22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f50r | paragraph | Section] (1) Mitto ad censuram et signaturam reverendissimae pietatis vestrae epistolium illud, quod ad venerabilem patrem congregationis secretarium ad... secretarium] Gemeint ist Pater Benedikt Staub, der Sekrtäter der Oberdeutschen Kongregation. exarare sum iussus, in quo puncta necessaria strictim quidem, ad sufficientiam tamen, ut puto, insinuavi. (2) Generosus dominus Hyrus
23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section] Briefe herein: Der Pfarrer von Leutkirch [im Allgäu] beklagt sich über den elenden Zustand seiner Kirche. Pater Thomas Hauser aus Salem schreibt, dass er vor kurzem 40 Kreuzer bezahlen musste, weil per Post ein Briefbündel von Pater Benedikt Staub kam. Hausers Antwort verzögerte sich, da er mit seinem Abt in die Schweiz reisen musste. Die Weinlieferanten von Stams hatten einen schlechten Auftakt, da sie ein Pferd verloren. Gesundheitlich leiden Pater Bartholomäus [Hol] und Bruder Fuchs
24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section] et statum luculenter depingit. (3) Scripsit etiam ante dies plusculos ex Curia Salemitana Constantiae reverendus pater Thomas Hauser, cuius epistulae totum fere argumentum est, quod fasciculum litterarum novissime a reverendi patri Benedicto Staub inscriptarum recta accepit, pro quo solo integros 40 crucigeros postae numerare habuerit; quod vero eiusdem venerandi senis responsio tam diu cunctetur, in causa esse illius a domo absentiam, utpote cum reverendissimo suo in Helvetiam profecti.
25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f75r | paragraph | Section] non admisit. (6) Litteris reverendissimi Salemitani reverendissimi Salemitani] Gemeint ist Abt Thomas II. Schwab von Salem. adiuncta fuerat epistula reverendi patris Benedicti Staub mihi inscripta, qua inter alia notificat se modo in monasterio monialium Gottes-Cell Gottes-Cell] Das Kloster Gotteszell hatte unter den Verwüstungen des 30jährigen Krieges besonders schwer zu leiden.
Results BibliographyStephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].
|