Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for stams Your search found 1089 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [paragraph | Section]
1. Stephani an Georg Buchmüller, Regens des Konvikts in Ingolstadt
Stams, 9. Oktober 1640
Stephani informiert [Georg Buchmüller], den Regens des Konvikts in Ingolstadt, über
seine glückliche Rückkehr nach Stams. Ein Gepäckstück, das unter anderem
theologische Schriften enthält, ist noch nicht angekommen. Der Regens möge sich
darum kümmern, dass es in die Hände des Herrn Rueg gelange, der es dann weiter nach
München und Mittenwald zu Andreas
des Herrn Rueg gelange, der es dann weiter nach
München und Mittenwald zu Andreas Bader schicken solle. Der Abt hat Stephani
beauftragt, dem Regens mitzuteilen, dass, sobald die Dinge wieder besser stehen,
Stephani selbst oder andere Brüder aus Stams nach Ingolstadt geschickt werden.
Weiters wartet Stephani noch auf seine Brillen, die ihm nach Stams geschickt werden
sollen.
solle. Der Abt hat Stephani
beauftragt, dem Regens mitzuteilen, dass, sobald die Dinge wieder besser stehen,
Stephani selbst oder andere Brüder aus Stams nach Ingolstadt geschickt werden.
Weiters wartet Stephani noch auf seine Brillen, die ihm nach Stams geschickt werden
sollen.
Admodum reverendissime in Christo pater, dignissime Regens
in Stambs usque decurri] Primisser beschreibt c. 42
§ 4, warum Stephani so schnell aus Ingolstadt zurückgerufen wurde: Zu
Beginn des Jahres 1640 hatte Andreas Seberus mit der
Philosophievorlesung in Stams begonnen, doch schon am 11. Juni starb er.
Auch Pater Engelhard Paur starb 1640, weswegen Stephani aus Ingolstadt
zurückgerufen werden musste (unde Benedictum Stephanum ab Academia
Ingolstadiana revocare
saltem nostrorum
Ingolstadium ableget.
(4) Specilla conservativa specilla conservativa] Um diese Brillen wird
Stephani Buchmüller noch oft bitten, bis sie im Oktober 1641 endlich in
Stams eintreffen (vgl. ep. 9,2). Sie wurden ursprünglich in Augsburg
beim Optiker Wiselius für Ingolstadt bestellt.
avidissime desidero; quae ubi Augusta Ingolstadium delata fuerint, confido ea per
auxiliarem reverentiae vestrae
mihi transmittenda. Atque his me
reverentiae vestrae in preses et sacrificia animitus commendo. Ex Stambs, 9.
Octobris 1640.
2. Stephani an Kooperator Sebastian Zigl in Mais
[Stams, vor 20. November 1640]
Stephani informiert seinen Betreuer im Noviziat, Sebastian Zigl, zur Zeit Kooperator
in Mais, über das Ende seines dreijährigen Theologiestudiums und seine Rückkehr aus
Ingolstadt. Auf den Tag der Hl. Katharina sei seine
dignissimo novitiatus moderatori, ac demum etiam reverendo patri Matthaeo, ad
sanctum Petrum curioni, patri Matthaeo... curioni] Pater Matthäus Wilhalm
stammte aus Polling in Bayern und legte 1615 in Stams seine Profess ab.
1623 wurde er stellvertretender Pfarrer in St. Peter, im April 1644
Subprior. Er starb 1647 (vgl. Album Stamsense
Nr. 431). pro data opportunitate paucis insinuare. (3)
(4) Interim me in reverentiae vestrae ac reliquorum patrum, quos
humanissime salvere cupio, devotas preces et sacrificia animitus commendo.
3. Stephani an Kooperator Sebastian Zigl in Mais
[Stams], 20. November 1640
Stephani bedankt sich bei Pater [Sebastian Zigl] für den freundlichen Brief, den er
erhalten hat, und hofft, dass ihr Briefkontakt weiter aufrecht bleibt. Er bedankt
sich weiters für die Übersendung von Strümpfen, wofür er
venerandis patribus parochis, quo par est
affectu, religiose commendo. Ex Stambs in festo magnae Virginis in templo
praesentatae.
4. Stephani an seinen Bruder Laurentius in Wilten
[Stams], 24. November 1640
Stephani bedauert es, dass er sich vier Jahre lang nicht mehr bei seinem Bruder
Laurentius in Wilten gemeldet hat, nachdem ein Brief aus Ingolstadt offensichtlich
nicht angekommen ist. Nun lädt er ihn zu seiner Primiz am Tag des
impedimentum obstiterit. (4) Atque hisce raptissime deproperatis reverendae
dominationis vestrae in preces et sacrificia me fratrem fratri commendo.
5. Stephani an Arzt Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 29. November 1640
Stephani erneuert die Einladung an seinen Mäzen, den Innsbrucker Hofarzt Paul
Weinhart, zu seiner Primiz. Nachdem Abt Gemelich aus Südtirol zurückgekehrt ist,
steht nun auch der Termin fest: St. Nikolaus. Weinharts gesamte
optavi. (5) Interea dominatio vestra cum coetu
suorum quam optime valeat meoque nomine omnibus et singulis salutem impertitat.
6. Stephani an Georg Buchmüller, Regens des Konvikts in Ingolstadt
Stams, 2. Januar 1641
Stephani hat auf seinen Brief vom 9. Oktober 1640 (ep. 1) immer noch keine Antwort
erhalten, außerdem vermisst er immer noch das Gepäck, um das er [Buchmüller] damals
gebeten hat. Zudem sind die Brillen, um die sich der Regens
constantiam luculento testimonio comprobabunt. (6) Interea me reverentiae
vestrae in preces et sacrificia animitus commendo.
7. Stephani an Georg Buchmüller, Regens des Konvikts in Ingolstadt
[Stams], 3. September 1641
Stephani bedankt sich für zwei Briefe, die er von [Buchmüller] erhalten hat, und
entschuldigt sich, nicht gleich geantwortet zu haben. Das lang ersehnte Gepäck aus
Ingolstadt ist endlich angekommen. Immer noch vermisst
(1) Litteras reverentia vestra iam binas ad me destinavit; accepi ambas, ad
neutras respondi, quia vix tantum otii suberat praelectionibus philosophicis
praelectionibus philosophicis] Von seiner Rückkehr nach Stams 1640 bis
zu seiner Einsetzung als Prior war Stephani als Lector Philosophiae
tätig. intento. (2) Doliolum doliolum] Vgl. ep. 1;
6. cum sarcinulis, quorum mihi usus Ingolstadii
mihi erit adventus, quantumvis serus. Sed ne prolixitate mea molestus sim, receptui
cano et reverentiae vestrae me omni modo meliora commendo.
8. Stephani an Bruder Benedikt Heffter OSB
[Stams], 29. Oktober 1641
Stephani bedankt sich für einen Brief, den er von Heffter erhalten hat, und erinnert
ihn an sein Versprechen, das er ihm bei seiner Abreise aus Ingolstadt gegeben hatte:
eine Abschrift des Traktetes “De Iure et Iustitia”. Von
die...
sacro] 21. Oktober. quod in sacello arcis illius
patrocinium esset, missam celebravi una cum reverendo patre priore priore] Von
1639 bis 1644 war Johannes Schnürlin Prior in Stams.
nostro. (5) Atque hisce reverentia vestra una cum fratre suo Isaaco, quem amicissime
salutatum cupio, quam optime valeat meque, si per occupationes litterarias sibi
liceat, super harum receptione pro opportunitate certiorem reddere non
meque, si per occupationes litterarias sibi
liceat, super harum receptione pro opportunitate certiorem reddere non gravetur.
9. Stephani an Georg Buchmüller, Regens des Konvikts in Ingolstadt
[Stams], 25. November 1641
Stephani berichtet Buchmüller, dass er eben in einem Brief an Heffter vermutet hatte,
dass sein letzter Brief nicht angekommen sei; Tags darauf sind jedoch Buchmüllers
Brief und die lange ersehnten Brillen eingetroffen.
auf Stephanis Zeit in
Ingolstadt 1637-1640. suum, in precibus et altaris
libatione commendatum velit.
10. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 27. Oktober 1642
Stephani beklagt sich, dass der letzte Bote aus Mais nicht die ihm versprochenen
Strümpfe und Schuhe mitgebracht hat. Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen
wird, soll sich Saur beeilen, ihm die Sachen zu schicken. Er
penu mea paupertina simili
moneta compensare non potero, alio quocumque obsequii genere emereri studebo. Haec
raptim ad lucernam.
11. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 13. Januar 1643
Stephani bedankt sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch
immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen
zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der
genere emereri studebo. Haec
raptim ad lucernam.
11. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 13. Januar 1643
Stephani bedankt sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch
immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen
zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der Apotheker Lambert.
Als Stephani sie für sich forderte, meinte Lambert,
praefectus). ignari vel certe immemores, cui tibialia
consignanda essent, ea cum aliis rebus promiscue apud patrem cellarium
cellarium]
Von 1637 bis 1644 war Pater Christian Praxmarer Kellner in Stams (vgl.
Album Stamsense Nr. 442).
deposuerunt, a quo cum repetendi ansam non ita confestim haberem et ille de
tibialibus parum esset sollicitus, pharmacopaeus noster Lambertus
Nr. 442).
deposuerunt, a quo cum repetendi ansam non ita confestim haberem et ille de
tibialibus parum esset sollicitus, pharmacopaeus noster Lambertus
Lambertus]
Dieser Apotheker von Stams ist nicht im Album
Stamsense verzeichnet. Er begegnet wieder in ep. 13,2.
in ea, velut si primo occupantis forent, manus iniecit
atque in usum proprium adscita postero mox die induere ac deinceps gestare non
deproperatis, reverentia vestra ut valeat atque annum hunc cum multis subsequentibus
sospitem et incolumem trahat, exopto.
12. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 26. März 1644
Stephani beglückt Schnürlin zu seiner unversehrten Ankunft in Mais. Das Gepäck wird
schnell nachgeschickt werden, lediglich Schriften mit Predigten brauchen noch
länger, bis der Bibliothekar, Pater Edmund [Quaranta] sie nach
progressus mox
pallium itinerarium amiserit illudque equi pedibus lacerandum substraverit. Haec
raptissime, alias plura.
13. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 15. April 1644
Stephani berichtet Schnürlin, dass die Osterfeierlichkeiten vom plötzlichen Tod des
Apothekers Lambert überschattet wurden. Er drückt Schnürlin, der ein enger Freund
Lamberts war, sein Beileid aus. Dem Brief sind die
Retrieve all occurrences (This may take some time to download)
|