Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for stadt Your search found 6 occurrences
1. Putsch, Christoph... . Brevis et indubitata assertio de... [paragraph | Section] fiel dieweil auch in das Etschlandt, nambs wider ein, das vor ettlichen jaren König Leutzbrecht, wie oben beschrieben ist, den Bayrischen Fürstenthumb abgedrungen hatt, es nam auch darzue Hertzog Hutel ein die Stadt Triendt, hett vor zue dem Lombardischen Königreich gehörett, ist ein Hertzogthuemb gewesen, nach diser zeit aber hatts allweg zum Deutschlandt und dem Königreich Bayern gehörtt, ietzt aber zue der Grafschaft Tirol .
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section] cum Phrygibus] Die Phrygier, gemeint sind sie Einwohner Trojas, haben erst viel zu spät bemerkt, welchen Schaden sie sich selbst zufügten, indem sie das Pferd der Griechen in ihre Stadt zogen. sero sapere demonstretur. (9) Atque haec in praesens pro exigentia, libentius meliora, si rerum status tulisset, etc. 126. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais [Stams], 5.
3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f82r | paragraph | Section] scheint Stephanis Fragen nach speziellen Büchern im letzten Brief falsch verstanden zu haben: Stephani wollte den Preis gewisser Bücher wissen, um dann zu entscheiden, ob er sie kaufen möchte. Von einem Transport über Hall oder eine andere Stadt war nicht die Rede. Manincor soll die Finger von der Sache lassen. Die Brüder, die zusätzlich nach Salzburg kommen, werden sich darum kümmern. Stephani bezweifelt, dass Manincor viel zusätzliches Geld bekommen wird, und verweist auf sein eigenes
4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f179r | paragraph | Section] Quid nunc vicinius, quam ut in nostra etiam Germania proximus ardeat Ucalegon? Ucalegon] Ucalegon, eine Figur der vergilischen Aeneis (2,312) ergriff die Flucht aus dem brennenden Troja, als die Stadt von den Griechen geplündert wurde, und kümmerte sich nicht um das Haus seines Nachbarn. (3) Certe dubitandum non est, cum ipsemet archimandrita Cisterciensis et primarii quattuor ordinis abbates insulsis et
5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f224r | paragraph | Section] vestram domum nostram remeare contigerit, grandem mox animo subituram paenitudinem, at cum Phrygibus cum Phrygibus] Anspielung auf die Trojaner (auch Phryger), die das hölzerne Pferd in ihre Stadt zogen und dies erst viel zu spät bereuten, als die Griechen schon in der Stadt waren. nimis seram. (12) Quam sint reverentiae vestrae amica silentium claustri, cellae abstrusio, vigiliarum frequentatio etc. necesse non
6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f224r | paragraph | Section] at cum Phrygibus cum Phrygibus] Anspielung auf die Trojaner (auch Phryger), die das hölzerne Pferd in ihre Stadt zogen und dies erst viel zu spät bereuten, als die Griechen schon in der Stadt waren. nimis seram. (12) Quam sint reverentiae vestrae amica silentium claustri, cellae abstrusio, vigiliarum frequentatio etc. necesse non est, ut ego edisserem. (13) Aut h or ergo sim et ex fraterno affectu
Results BibliographyPutsch, Christoph Wilhelm; 1542-1572 (1542-1572) [1568], Brevis et indubitata assertio de iis principibus, qui a Christi nativitate ad haec nostra usque tempora dominio integre potiti sunt civitatis Tridentinae, versio electronica (), 16 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [putsch-c-brevis].Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].
|