Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for spaiser Your search found 40 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f12v | paragraph | Section] Meinung, es sei besser mit
fünf als mit zehn Wagen zu fahren. Martin Mittnacht lebt noch immer und lässt den Ab
grüßent. Stephani hat ihm die letzte Ölung noch nicht gespendet, er glaubt nicht,
dass er sterben wird. Mit den Diensten des Magnus Spaiser ist er nicht mehr
zufrieden, stattdessen hat er sich an Herrn Sambsoner aus Silz gewandt.
Ego certe in eam spem adducor fore, ut non
solum reverendissima pietas vestra eum superstitem ac viventem repertura sit, verum
etiam ille relicto rursum grabato meliores adhuc dies inter nos sospes et liber sit
ducturus. (10) Porro servitiis Magni Spaiser iam amplius non contentus, Sambsoner,
textorem in Siltz, nescio cuius instinctu, instanter petiit et suopte peculio
conduxit; cui hac in re, ne magis eum contristaremus, refragari non potuimus freti
id reverendissimae pietati vestrae adeo
in Mais
[Stams], 17. Oktober 1648
Die Zahnstocher und die Flöte, die der Abt unlängst nach Silz nachgeschickt haben
wollte, konnte Stephani zunächst nirgendwo finden, stieß dann aber aus Zufall
darauf. Er lässt alles durch Magnus Spaiser bringen. Zwei Tage nach der Abreise des
Abtes kam aus Füssen eine Ladung Gips an, deren Umfang der beiliegende Brief
beschreibt. Lange war nicht klar, ob man dafür nun Wein nach Füssen schicken müsse.
Um den Wagen aber nicht leer
fueram, nusquam invenire potui,
licet omnes paene tam cubiculi, quam hypocausti angulos excusserim. (2) Haud vero
multo post casu oratorium ingressus ibidem ea reperi e cingulo nigro supra sellam
dependula, quae proxime per aurigas vel per Magnum Spaiser eiusve tredecennem patrem
Antonium submittam.
(3) Biduo a recessu reverendissimae pietatis vestrae appulit directa ex Fiessen
vectura gypsi, quae quot modiorum sit continens et quid in eius vicem repensum,
adiunctae
talentum suum sufficere ultro
agnoscebat, manus dedit divinae de se ordinationi positoque religionis amictu ad
patriam suam repedare constituit, casu nactus duos itineris socios Franciscanorum
novitiatu recens egressos.
(2) Magno Spaiser licet pedes pruriant in Athesim, persuaderi tamen a nemine poterat,
ut cum aurigis proficisceretur, quod scilicet metueretur personatos praedones passim
per strata viarum exspectantes inque sui despoliationem avidos et intentos.
(3) Recepi
Brief an den Subpräfekten von Petersberg geschickt,
was dieser gegen das unbefugte Fischen in Silz unternehmen wolle. Mit einer
Empfehlung an den Dekan von Oberstdorf wurde Michael Kirchmair nach Wertach
entsandt. Weitere Breife hat er für Johannes Spaiser und den resignierten
[Christoph] Kreuzer erhalten. Stephani befürchtet, dass es den Mann nicht lange in
Wertach halten wird.
parum adhuc aures tinniunt.
(5) Reverendum dominum Michaelem Kirmair postridie mei Oeniponto reditus ad
beneficium in Wertach emisimus instructum cum praesentatione ad dominum decanum
Obersdorfensem, tum aliis etiam litteris ad Ioannem Spaiser officialem nostrum ad
communitatem Wertacensem et ad resignantem dominum Kreuzer. (6) Timeo hominem
exotici humoris cum plebe diu in pace non perstiturum. (7) Deus reverendissimam
pietatem vestram bene sospitem velit et nobis in multas aetates
auf seinen Brief (= ep. 304) erhalten,
in dem er ankündigt, dass Boten zwei Fässer Wein nach Füssen bringen werden, die der
Abt von Kaisheim dort abholen lassen soll. Die Fässer wurden inzwischen nach Füssen
gebracht und liegen dort bei Johannes Spaiser in Gewahrsam. Weil der Wein des
vergangenen Jahres besonders gut ist, sind die Fässer gefährdet, und die Kaisheimer
sollen ihn sich schnell holen.
placuit alteram emissariam subiungere, qua reverendae admodum pietati vestrae
intimatum cupio, praedicta vasa vini proxime praeterlapsa dominica, quae dies erat
Ianuarii nonus, Fiessenae appulisse ibidemque in aedibus officialis nostri domini
Ioannis Spaiser ad custodiam deposita tantisper subsidere, dum ea per fidum aliquem
famulitii vestri inde Caesaream usque devehantur. (3) Operae ergo pretium fecerit
reverenda admodum pietas vestra, si adlaborarit, ut absque longiore mora e penu
alieno
sind in Brixen geweiht worden,
was v.a. der übergangene Bruder Theodor von Preisach sehr übel nahm und zeitweise
sogar austreten wollte. Der Abt ist vor zwei Wochen zur Ernte nach Mais abgereist.
Der lange Zeit für das Kloster tätige Magnus Spaiser ist verstorben. Der Pater
Lektor hat nach der öffentlichen Disputation, zu der viele Gelehrte aus Innsbruck
und Hall angereist waren, nun einen Scholastik-Kurs begonnen.
nefanda premere vestigia et clanculariam fugam de
monasterio inire decreverit.
(11) 14tus hodie dies est, cum reverendissimus noster sub horam quintam matutinam ad
vindemias est profectus, cum prius hora secunda praebendarius noster Magnus Spaiser,
qui tot semper cognatos habuit et panum Stamsensium tantus amicus fuit, in Domino
quievisset octiduo tantum aegrotans et convulsionibus epilepticis extinctus, durante
tamen morbo rite de peccatis confessus et oleo sacro extremum iunctus.
evocatis. Atque haec breviter et properante
calamo dedi in phlebotomia etc.
325. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais
[Stams], 14. Oktober 1656
Nach dem Begräbnis von Magnus Spaiser fing Pater Bartholomäus [Hol] an, über Kopf-
und Bauchschmerzen zu klagen. Schriftlich verständigte er den Arzt, den Stephani
zwei Tage später persönlich kommen ließ. Es handelt sich um ein Fieber, gegen das
der Arzt mehrere Mittel
dass sein Freund nach Rom wollte.
Stams, 26. Dezember 1657
Im Namen von Abt Bernhard Gemelich: Der Abt wünscht Abt Müller und dem gesamten
Konvent in Kaisheim ein gutes neues Jahr. Als Freundschaftszeichen lässt er zwei
Weinfässer in Füssen für die Kaisheimer bei Johannes Spaiser deponieren. Der Abt
soll die Fässer dort abholen lassen.
ac prodesse valeat bene meritum caput. (3) Obsigno votum
hoc meum exigua strena, quam aurigae monasterii mei Abusiacum (notiori nomine
Füessenam) hodie devehunt, geminum scilicet vini doliolum, apud officialem nostrum
Ioannem Spaiser interim deponendum. (4) Amplissima dominatio vestra boni consulat
exile istud apophoretum ac de genimine vitis nostrae Tyrolensis modicum gustum, quem
offero, non detrectet, cui me meosque cum affectuosa salute impensius commendo. (5)
Ex eremo
Kälte ließ den Lech auf weite
Strecken zufrieren und unschiffbar werden. Außerdem würde bei einem Transport auf
dem Fluss der Wein wahrscheinlich zu einem Felsblock gefrieren. Deshalb lässt
Gemelich den Wein solange in Füssen bei Johannes Spaiser verwahren, bis ihn Abt
Müller abholen lässt.
cursus esset,
nihilominus tamen frigus adhuc adeo intensum est, ut non ex vano timendum fore, ut
super ratem vinum velut in lapidem obrigesceret. (5) Quare rebus sic constitutis
praefata doliola in Fiessen penes officialem monasterii mei Ioannem Spaiser reponere
cogor, ubi sub fideli custodia tantisper subsidebunt, dum et gelu remittat et
revrendissimae pietati vestrae collibeat per suos ea inde sustollere. (6) Amplissima
dominatio vestra exiguum munus et voluntatem hanc meam boni consulat et
informieren, dass der das Mandat nach Salem geschickt hat. Er hat dabei den
Postpräfekt von Obermieming zu besonderer Sorgfalt gemahnt. Damit die beiden
Weinfässer aus Füssen endlich nach Kaisheim kommen, wird er nochmals an Johannes
Spaiser schreiben. Gemelich hofft, sein Krankenbett bald wieder verlassen zu
können.
(quae ego quidem pro xenio deputaveram, nunc autem, ut video,
symbolum ovi paschalis subibunt) ut tandem aliquando ex diuturniore latibulo suo
Fiessensi prorepant ac Caesariensem penum subintrent, scribo rursum hac eadem posta
officiali meo Ioanni Spaiser eundemque, ut vinum ad ripas Lyci primo atque inde
alterius confestim promoveri curet, instantius commonefacio. (4) Deus vectoribus
salvum angelorum tutelarium conductum praebeat ac reverendissimam pietatem vestram
diutissi me
380. An Abt Georg IV. Müller von Kaisheim
Stams, 23. März 1660
Im Namen von Abt Gemelich: Die für Kaisheim bestimmten Weinfässer liegen zu Abt
Gemelichs Bedauern immer noch in Füssen. Ein Exzerpt des Briefes von Johannes
Spaiser, der mit der Weiterbeförderung beauftragt ist, liegt bei. Die Überschreibung
der Zolleinnahmen aus Füssen an das Kloster Kaisheim ist nicht möglich.
et observandissime domine praesul
Es steht nicht einmal fest, was und wieviel der
Generalabt in Rom für die Oberdeutsche Kongregation erreichen wird. Die von Edmundus
Reinold niedergeschriebenen Visionen des Abtes Richalmus von Schönthal wird Abt Haas
durch seinen Beamten Johann Spaiser in Füssen nach Kaisheim bringen lassen. Für das
abgebrannte Zisterzienserinnen-Kloster Magerau in der Schweiz schickt Haas 12 Gulden
als Spende mit.
Valle manu cuiusdam professi eiusdem domus, fratris Edmundi
Reinhold, iam olim ante annos plus quam vicenos descriptas praesenti occasione
transmittere non possum, curabo tamen imposterum, ut vel per officialem meum in
Fiessen Ioannem Spaiser vel aliam oblatam opportunitatem ad reverendissimae pietatis
vestrae coenobium certo transportentur.
(6) Sanctimonialibus incinerati monasterii Mageraviensis Mageraviensis] Notre-Dame de la
Maigrauge (Magerau)
von Kaisheim
Stams, 3. Januar [1662]
Im Namen von Abt Augustinus Haas: Abt Haas wünscht Abt Müller ein gutes Neues Jahr.
Wie schon so oft schickt er ihm als Zeichen seiner Verbundenheit zwei Fässer Wein,
die er in Füssen bei Johannes Spaiser deponieren lässt. Durch einen polnischen
Priester kam bereits im letzten Herbst das römische Dekret nach Stams, das die neuen
Breviere einforderte. Abt Haas hatte die Bücher in München bereits bestellt, doch
der dortige Händler wartete
ac felix decurrat, opto ac
voveo. (2) In tesseram huiusce affectus mei mitto de proxima mea vindemia, quam Deus
liberalissimus solito uberius benedixit, doliolis duobus lacrimas et sanguinem
nostratis uvae, apud officialem meum in Füssen Ioannem Spaiser tantisper in
sequestrum ponenda dum reverendissimae et amplissimae dominationi vestrae
placeat ea inde sustollere, quae si in Lyco vitiata non fuerint, spero fore gustus
non ingrati. (3) Atque hanc exilem strenam ut amplissima
|