Welcome to PhiloLogic  
   home |  the ARTFL project |  download |  documentation |  sample databases |   
Bibliographic criteria: none
Searching Entire Database for sie

Your search found 169 occurrences

Click here for a KWIC Report

This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.


1. Starck, Wolfgang;... . Catharina Tragoedia, versio... [paragraph | SubSect | Section]

ich, dass du mit der übertriebenen Tat
Den Volkszorn weckst. Max: Porphyrius, überlass das mir:
Das Volk soll hassen, wenn’s nur fürchtet. Bringe man
Die Herzen rasch, wenn sie noch warm sind, her! Por: So geht,
Soldaten, führt des großen Kaisers Auftrag aus! 544–49] quatern. iamb. + cat. quatern. iamb.


2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f1v | paragraph | Section]

fuerint tempora, me rursum aut (quod credibilius est) aliquos saltem nostrorum Ingolstadium ableget. (4) Specilla conservativa specilla conservativa] Um diese Brillen wird Stephani Buchmüller noch oft bitten, bis sie im Oktober 1641 endlich in Stams eintreffen (vgl. ep. 9,2). Sie wurden ursprünglich in Augsburg beim Optiker Wiselius für Ingolstadt bestellt. avidissime desidero; quae ubi Augusta Ingolstadium delata fuerint,


3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f1v | paragraph | Section]

Ingolstadium ableget. (4) Specilla conservativa specilla conservativa] Um diese Brillen wird Stephani Buchmüller noch oft bitten, bis sie im Oktober 1641 endlich in Stams eintreffen (vgl. ep. 9,2). Sie wurden ursprünglich in Augsburg beim Optiker Wiselius für Ingolstadt bestellt. avidissime desidero; quae ubi Augusta Ingolstadium delata fuerint, confido ea per auxiliarem reverentiae vestrae manum quantocius mihi


4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section]

non gravetur. Dominam ipsius coniugem coniugem] Gemeint ist hier wohl Weinharts zweite Frau, Anna Burgkhlehnerin, die Schwester des berühmten Historikers Matthias Burgkhlehner; Weinhart hatte sie 1612 nach dem Tod seiner ersten Gattin Anna Juliane Hildtprantin geheiratet. (quamvis adventum eius spectare non ausim) specialiter invitatam cupio, quam ut in Stambs aliquando viderem, saepius iam impensissime optavi. (5)


5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section]

Mais [Stams], 13. Januar 1643 Stephani bedankt sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der Apotheker Lambert. Als Stephani sie für sich forderte, meinte Lambert, auch ihm habe Saur Strümpfe versprochen; sie würden von Karl von Rosenberg, den er behandelt hatte, bezahlt. Also bittet Stephani um ein neues Paar


6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section]

sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der Apotheker Lambert. Als Stephani sie für sich forderte, meinte Lambert, auch ihm habe Saur Strümpfe versprochen; sie würden von Karl von Rosenberg, den er behandelt hatte, bezahlt. Also bittet Stephani um ein neues Paar Strümpfe. Ad eundem


7. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section]

er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der Apotheker Lambert. Als Stephani sie für sich forderte, meinte Lambert, auch ihm habe Saur Strümpfe versprochen; sie würden von Karl von Rosenberg, den er behandelt hatte, bezahlt. Also bittet Stephani um ein neues Paar Strümpfe. Ad eundem patrem Malachiam in Mais, 13. Ianuarii anno 1643. Reverende in


8. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6r | paragraph | Section]

[Stams], 26. März 1644 Stephani beglückt Schnürlin zu seiner unversehrten Ankunft in Mais. Das Gepäck wird schnell nachgeschickt werden, lediglich Schriften mit Predigten brauchen noch länger, bis der Bibliothekar, Pater Edmund [Quaranta] sie nach Mais schicken wird. Er beklagt sich über den weiten Aufgabenbereich, den er als Prior hat und den Abt Bernhard Gemelich nicht einschränken wollte. Sein Gruß gilt auch Pater Nivardus [Bardalas], über dessen Verlust eines Reisemantels er


9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f9r | paragraph | Section]

Die Reiter des Georg Braun aus Silz brachten einen Brief von Pater Johannes [Schnürlin] aus Mais, den Stephani ungeöffnet an den Abt weiterleitet. Ein Brief an Bruder Abraham [Roth] meldete diesem, dass seine Mutter in Meran im Sterben liege. Sie wünsche sich das Kommen ihres Sohnes, um die testamentarischen Angelegenheiten zu regeln. Stephani glaubt jedoch, dass die Frau bereits verstorben ist. Für Pater Edmundus [Quaranta] ist neue Medizin eingetroffen.


10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f10v | paragraph | Section]

an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 8. Juli 1644 Stephani berichtet Weinhart, dass vor etwa zehn Tagen der Arzt Martin Witting ins Kloster kommen wollte, um medizinische Ratschläge zu erteilen. Keiner der Mönche sprach jedoch mit ihm, da sie lieber auf Weinhart warten wollten. Nur Bruder Johannes Fuchs, der starke Schmerzen hatte, konsultierte den Arzt. Sein Bericht lag dem Brief bei. Stephani selbst hat über starke Rückenschmerzen zu klagen. Ad dominum


11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f14v | paragraph | Section]

Stephani beklagt sich über seine angeschlagene Gesundheit, die ihn zwar arbeiten lässt, jedoch nur unter Schmerzen. Dies sei auch der Grund, warum er nicht auf Schnürlins Briefe geantwortet habe. Er bedankt sich für die geschickten Früchte, wenn sie auch zerstört als faulige Masse in Stams angekommen sind. Martin Mittnacht ist am 13. September verstorben und wurde unter der Stiege, die zur Kirche führt, begraben. Das von Schnürlin lange ersehnte Werk wird nun endlich mitgeliefert. Stephani


12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f18v | paragraph | Section]

1645 Veronika Fugger hat Laurentius’ Brief vom 15. November 1644 nach Stams gebracht. Stephani hat sofort, wie darin erbeten, drei Messen für den verstorbenen Graf Otto Heinrich gelesen. Stephani bittet um die Übersendung einiger Rosenkränze, um sie den drei Brüdern zu geben, die er für die Erzbruderschaft des Rosenkranzes gewinnen konnte. Laurentius soll ihre Namen in das Register der Bruderschaft eintragen. Stephani beklagt den Einsturz der Kirche in Wilten, ist jedoch froh, dass niemand


13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f21r | paragraph | Section]

an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 5. April 1645 Weil der letzte Brief an Abt Bernhard so kurz war, wird nun einiges nachgeliefert: Das große Werk zur Tiroler Geschichte wird von vier Schreibern abgeschrieben, doch werden sie den Termin zu Pfingsten nicht einhalten können. Stephani wird wohl noch Bruder Christoph Häring hinzuziehen müssen. Der Vikar von Umhausen hat seine Leute überredet, der Erzbruderschaft des Rosenkranzes beizutreten. Er hat Stephani gebeten, in


14. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f24r | paragraph | Section]

51. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Obladis [Stams], 2. August 1645 Stephani konnte die Listen, um die ihn Abt Bernhard gebeten hatte, nicht finden; auch der Wirtschafter Leonardus ist der Meinung, sie seien in den Unterlagen, die Bernhard nach Obladis mitgenommen habe. Ebenso konnte Stephani den Seidenfaden nicht finden, vermutet ihn aber bei den Sachen des verstorbenen Martin Mittnacht. Den Brief des Richters an Gräfin von Sulz hat Stephani


15. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f32v | paragraph | Section]

(1) Nescio, quid malae influentiae hoc anno sidus caninum sidus caninum] Die Hundstage gelten als die heißeste Zeit des Jahres und dauern von Ende Juli bis Ende August. Ihren Namen haben sie deshalb, weil in dieser Zeit die Sonne zugleich mit dem Hundsstern (Sirius) aufgeht. ferat male habentibus apud nos non uno tantum vel altero, sed septem conventualibus, quibus omnibus hoc unum fere commune est, quod debilitatem


16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f34r | paragraph | Section]

wird von Tag zu Tag schwächer. In einem beiliegenden Brief erklärt Pater Malachias [Saur] seinen Zustand. Stephani beklagt sich über den übermäßigen Alkoholgenuss der Kranken und bittet Weinhart, dem mit einer genauen Angabe, wieviel sie wovon trinken dürften, Einhalt zu gebieten. Ad medicum nostrum dominum Paulum Weinhart, 1. Septembris 1646. Nobilis, clarissime et excellentissime domine (1) Quin


17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f36v | paragraph | Section]

da sein Vorrat von den vielen durchziehenden Flüchtlingen aufgebraucht ist. Leonhard Pellican hat sich mit derselben Bitte an den Abt gewandt. Die Arbeiter, Maurer und Zimmerleute, beschweren sich über ihre kargen Rationen. Stephani hofft, dass sie zumindest noch das Dach decken werden. Da der Weg nach Augsburg inzwischen versperrt ist, gibt es große Probleme mit den Postsendungen. Ad abbatem nostrum in vindemiis, 12. Octobris 1646.


18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f42r | paragraph | Section]

[von Wolkenstein] und Albericus [Manincor], als auch andere sitzen in seiner Klasse. Doch er wurde krank und konnte sein Vorhaben nicht weiterführen. Da die Boten, die aus Innsbruck gekommen sind, keine genauen Aufträge vom Abt bekamen, nahmen sie mit, was günstig schien. Stephani will genauere Auskünfte, welche Fässer er mitschicken soll. Pater Malachias [Saur] spürt eine kleine Besserung, kann aber immer noch nicht die Messe feiern. Trotzdem forderte er die Weinration eines normalen


19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section]

atque ad sacra religionis nostrae adyta ingressum flagitare contingat, metuo vehementer, ut ne pessulo obducto repulsam ille patiatur et cum Phrygibus cum Phrygibus] Die Phrygier, gemeint sind sie Einwohner Trojas, haben erst viel zu spät bemerkt, welchen Schaden sie sich selbst zufügten, indem sie das Pferd der Griechen in ihre Stadt zogen. sero sapere demonstretur. (9) Atque haec in praesens pro


20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section]

ut ne pessulo obducto repulsam ille patiatur et cum Phrygibus cum Phrygibus] Die Phrygier, gemeint sind sie Einwohner Trojas, haben erst viel zu spät bemerkt, welchen Schaden sie sich selbst zufügten, indem sie das Pferd der Griechen in ihre Stadt zogen. sero sapere demonstretur. (9) Atque haec in praesens pro exigentia, libentius meliora, si rerum status tulisset, etc.


21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section]

repulsam ille patiatur et cum Phrygibus cum Phrygibus] Die Phrygier, gemeint sind sie Einwohner Trojas, haben erst viel zu spät bemerkt, welchen Schaden sie sich selbst zufügten, indem sie das Pferd der Griechen in ihre Stadt zogen. sero sapere demonstretur. (9) Atque haec in praesens pro exigentia, libentius meliora, si rerum status tulisset, etc. 126.


22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53r | paragraph | Section]

vor kurzem 40 Kreuzer bezahlen musste, weil per Post ein Briefbündel von Pater Benedikt Staub kam. Hausers Antwort verzögerte sich, da er mit seinem Abt in die Schweiz reisen musste. Die Weinlieferanten von Stams hatten einen schlechten Auftakt, da sie ein Pferd verloren. Gesundheitlich leiden Pater Bartholomäus [Hol] und Bruder Fuchs an den bekannten Symptomen. Die Patres Wilhelm [Wenzel] und Ludwig [Winter] waren kurz krank, konnten sich aber schnell erholen.


23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f53v | paragraph | Section]

impensissime voveo. 128. Stephani an Elias Staudacher in Hall [Stams], 23. November 1647 Stephani erkundigt sich nach dem Verbleib der wenigen Waren, die er in Hall gekauft hat. Sie werden wohl nicht auf dem Inn verschollen sein; auch ist der Inn wohl noch schiffbar. Wenn nicht, soll ihm Staudacher einen kurzen Brief schreiben, dass Stephani einen Transport an Land in die Wege leiten kann. Stephani entschuldigt sich für


24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f55r | paragraph | Section]

Äbten und Bischöfen angefragt, wann das Kapitel definitiv abgehalten werden könnte. Der Abt sei sicherlich vom Abt von Kaisheim verständigt worden. Einige Würdenträger machen sich Sorgen, ihr Amt müsse neuerlich bestätigt werden, da sie in der Zeit der Sedisvakanz des Zisterzienser-generals gewählt wurden. Stephani ist der Meinung, dass eine solche neuerliche Bestätigung nicht nötig ist. Er hat seinen Abt gebeten, in dieser Sache an den neuen General zu schreiben, und hat eine


25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f56r | paragraph | Section]

vestrae votivum sacrum ad reliquias sanctissimi sanguinis Christi ad... Christi] Bei dieser Reliquie handelt es sich um ein Stückchen Erde, das mit dem Blut Christi befeuchtet wurde. Sie war um 1300 nach Stams gekommen, wo sie in der von Rupert Milser gestifteten Heilig-Blutskapelle (auch Milser Kapelle) verehrt wurde, dann aber in Vergessenheit geriet. Erst Abt Thomas Lugga entdeckte sie unter


Results Bibliography

Starck, Wolfgang; 1554/55–1605 (1554/55–1605) [1606], Catharina Tragoedia, versio electronica (), 1973 versus, Ed. Tilg, Stefan [word count] [starck-w-catharina].

Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].

More search results (batches of 100)
1 2

Retrieve all occurrences

Click here for a KWIC Report


Powered by PhiloLogic