Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for severinus Your search found 24 occurrences
1. Anonymus. Sanctus Severinus Boetius, versio... [paragraph | Section]
An verum in utraque Iuris prudentia sit illud?:
Praxis sine Theoria Sepulchrum Iustitiae,
Praxis cum Theoria fulcrum Iustitiae?
PERMISSU SUPERIORUM
ARGUMENTUM
Sanctus Severinus Boetius è vetustissimo Manliorum sanguine ortus non populo tantum
(cuius suffragiis tertio Roma consul renunciatus est) sed Theodorico inprimis
Romanorum regi singulari prorsus iustitiae studio et aequitatis fama adeo se
probavit, ut nihil
lumen hoc, velut absolutam aequitatis ideam, hodierna luce
proponere libuit, qua ecclesia 15 novo iustitiae legumque sacrarum propugnatore se
auctam laetatur.
Sanctus Severinus Boetius
Stams geht es allen gut, obwohl im nahen Silz die Pest grassiert und einige Silzer
noch nach Ausbruch der Seuche in der Kirche gebeichtet haben. Johannes Theodor von
Preisach wird wohl noch in diesem Monat seine Profess ablegen. Bald wird ihm auch
Severinus [Frickinger], der Sohn des Richters, folgen. Thobias, ein Verwandter von
Pater Sebastian [Zigl] wurde eingekleidet. Obwohl ein prächtiges neues Dormitorium
gebaut wurde, kämpft das Kloster immer noch gegen die Personalknappheit an.
nach dem Schicksal seines
Sohnes Franz zu erkundigen. Nach langen Gesprächen entschloss sich der Vater, seinen
Sohn aus der Schule zu nehmen. So ist auch für Albericus [Manincor] keine Versuchung
mehr gegeben. Am 11. Oktober fuhr Franz zusammen mit Severinus Schweighofer nach
Innsbruck. Bruder Theodor [von Preisach] wurde von seinem Verwandten, Herrn Wagner,
besucht und überredet, seine Wut aufzugeben und zu ordentlichen Studien
zurückzukehren. Daraufhin entschuldigte er sich bei Stephani für
zurückzukehren. Daraufhin entschuldigte er sich bei Stephani für sein raues
Verhalten. Bruder Andreas, dem jeder im Kloster verboten hat, seine Eltern zu
besuchen, hat sich vor kurzem selbst die Erlaubnis herausgenommen und ist geflohen.
Nur Bruder Severinus [Frickinger] war informiert, dass sein Freund nach Rom wollte.
digressus et profugus factus, cum nemo
nostrum quidquam tale suspicaretur et ille hocce propositum suum usque ad ultimam
horam tectissimum habuisset. (8) Soli fratri Severino fratri Severino] Gemeint ist
Bruder Severinus Frickinger (vgl. Album
Stamsense Nr. 463). pridiana nocte post
completorium haec verba admussitasse fertur: “Ora pro me, et ego pro te orabo
Romae!” Atque hisce reverendissimam pietatem vestram omnigenis superum
Haas
wollte ihn doch sehen, deswegen liegt er nun diesem Schreiben bei. Weil Stephani
morgen ohnehin an Wolfsthurn schreiben wird, kündigt er Haas’ Antwort an. Ulrich
[Raschpichler] wurde zum Priester geweiht, Theodoricus [von Preisach] und Severinus
[Frickinger] wurden Diakone und Tobias [Zigl] wurde zum Studium nach Ingolstadt
geschickt. Stephani hofft auf eine reiche Ernte und grüßt auch Abt Gemelich in Mais.
noster Ulricus fraterculus... Ulricus] Gemeint ist Bruder Ulrich
Raschpichler (vgl. Album Stamsense Nr. 464). nuperrime
praeterlapsa angaria factus est presbyter, fratres vero Theodoricus et Severinus
fratres...
Severinus] Gemeint sind die Brüder Theodor von Preisach und Severinus
Frickinger (vgl. Album Stamsense Nr.
463). ad diaconatum evecti, at frater
Gemeint ist Bruder Ulrich
Raschpichler (vgl. Album Stamsense Nr. 464). nuperrime
praeterlapsa angaria factus est presbyter, fratres vero Theodoricus et Severinus
fratres...
Severinus] Gemeint sind die Brüder Theodor von Preisach und Severinus
Frickinger (vgl. Album Stamsense Nr.
463). ad diaconatum evecti, at frater Thobias
frater
Thobias]
Raschpichler (vgl. Album Stamsense Nr. 464). nuperrime
praeterlapsa angaria factus est presbyter, fratres vero Theodoricus et Severinus
fratres...
Severinus] Gemeint sind die Brüder Theodor von Preisach und Severinus
Frickinger (vgl. Album Stamsense Nr.
463). ad diaconatum evecti, at frater Thobias
frater
Thobias] Gemeint ist Bruder Tobias Zigl. ad studia
466. Stephani an den Arzt Johannes Baptista Angermann in Innsbruck
Stams, 1. Februar 1665
Bis auf Pater Theodorich [von Preisach], dessen Heilung sich noch hinzieht, geht es
dem Konvent gut. In letzter Zeit jedoch scheint es Pater Severinus [Frickinger]
immer schlechter zu gehen, was ein beiliegender Brief genauer zeigen soll. Stephani
gibt nur der vernachlässigten Diät und der ungeordneten Ernährung die Schuld.
werden musste (vgl. ep. 462). nostrum (cuius
supra omnium opinionem prolongata curatio universos in admirationem rapit) reliquum
corpus congregationis nostrae hactenus belle semper valuit. (2) Iam vero primum a
diebus pauculis etiam pater Severinus noster pater... noster] Gemeint ist Pater
Severinus Frickinger, der noch im September 1665 sterben wird (vgl.
Album Stamsense Nr. 463).
claudicare incipit, non
in admirationem rapit) reliquum
corpus congregationis nostrae hactenus belle semper valuit. (2) Iam vero primum a
diebus pauculis etiam pater Severinus noster pater... noster] Gemeint ist Pater
Severinus Frickinger, der noch im September 1665 sterben wird (vgl.
Album Stamsense Nr. 463).
claudicare incipit, non pedum, sed capitis ac ventriculi vitio, quorum statum cum
inclusa ipsius epistula satis aperte denuntiet.
meosque eidem commendans.
474. Stephani an Arzt Johannes Baptista Angermann in Innsbruck
[Stams], 5. September 1665
Nach der ersten Einnahme des überbrachten Mittels fühlte sich Pater Severinus
[Frickinger] am 29. August wohl. Am 31. August nahm er den Rest, musste sich
andauernd übergeben und fand keine Besserung. Am nächsten Tag war er tot.
und fand keine Besserung. Am nächsten Tag war er tot.
doctorem Angermann, 5. Septembris 1665.
5. Septembris 1665.
partem ex
praescripto sumpsit ultima eiusdem Augusti, quae et ipsa unam aut alteram alvi
exonerationem operata est, nihilo tamen aegrotum erexit, quando is postera die totum
suum corpus evacuavit animam exhalando. (2) Mortuus nempe est bonus pater Severinus
primo die Septembris media prima a meridie omnibus ecclesiae sacramentis a se
petitis rite obarmatus. (3) Usque ad ultimam horae semiquadrantem sibi
praesentissimus ac tam linguae quam rationis usu praeditus fuit, nihil nisi
An Abt Georg IV. Müller in Kaisheim
Stams, 8. September 1665
Im Namen von Abt Augustinus Haas: Musste man vor kurzem noch für eine verstorbene
Nonne in Himmelspforten beten, ist man jetzt selbst von Todesfällen betroffen: Pater
Severinus Frickinger ist verstorben. Abt Haas bittet um das entsprechende Gebet in
Kaisheim. Als Abt Haas vor kurzem in Wien war, wunderte er sich zusammen mit den
Äbten von Lilienfeld und Heiligenkreuz, dass man aus Italien und Frankreich nichts
Zum Tod dieser Nonne vgl.
ep. 473,7. easdem nunc et ipsi emendicare compellimur,
siquidem etiam nostrum gregem invasit lupus rapax, truculenta mors unam ex ovibus
depasta. (2) Mortuus nempe est ex affectu pulmonico pater Severinus Frikinger ipsis
huius mensis Kalendis, media prima a meridie, annum aetatis 33. non excedens,
omnibus ecclesiae sacramentis a se petitis rite obarmatus. (3) Fuit usque ad ultimum
horae semiquadrantem sibi praesentissimus ac tam linguae quam
exopto. (9) In Stambs festo natae
magnae Virginis die seu 8. Septembris.
476. An Abt Georg IV. Müller in Kaisheim
Stams, 22. September 1665
Im Namen von Abt Augustinus Haas: Nach Pater Severinus [Frickinger] ist nun auch noch
Pater Eugenius Eyberger am 11. September [1665] verstorben. 19 Jahre lang war er
Beichtvater des Klosters und ein begnadeter Organist. Sein Tod ging sehr schnell,
dennoch wurde er mit den Sterbesakramenten
22. Septembris 1665, nomine reverendissimi.
Reverendissime et amplissime praesul, domine domine observandissime
(1) Vixdum nuper defunctum nostrum patrem Severinum patrem Severinum] Pater Severinus
Frickinger ist am 1. September 1665 verstorben. tumulo
intulimus, cum mox alterum de turba sacerdotum nostrorum mortis truculentia
amisimus, patrem Eugenium Eyperger, aetatis annos 51 numerantem. (2) Mortuus is est
Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].
|