Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for sebastianum Your search found 16 occurrences
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f1v | paragraph | Section] in Mais, über das Ende seines dreijährigen Theologiestudiums und seine Rückkehr aus
Ingolstadt. Auf den Tag der Hl. Katharina sei seine feierliche Primiz angesetzt, zu
der er auch alle Patres aus Mais einlädt.
dass ihr Briefkontakt weiter aufrecht bleibt. Er bedankt
sich weiters für die Übersendung von Strümpfen, wofür er sich leider nicht mit Geld
erkenntlich zeigen könne. Zigl sei ewige Dankbarkeit sicher.
noch nicht geantwortet
habe. Die an Martin Mittnacht geschickten Trauben und Feigen wurden diesem
überbracht, doch fürchtet Stephani, Mittnacht werde sich nicht mehr lange daran
erfreuen können.
über diese häufigen
kleinen Gunstbezeugungen durch Zigl. Wenn er noch ein paar Nüsse schicken könnte,
würde sich das gesamte Kloster, dessen Bäume in diesem Jahr nichts getragen haben,
freuen.
konnte seine zweite Primiz feiern, obwohl er vom
Alter schwer gezeichnet ist. Weil Stephani nun zusätzlich Moraltheologie lehren
muss, kommt er wohl noch seltener dazu, einen Brief an Zigl zu schreiben.
Mitbrüder einkaufen zu können. Ein Grund dafür ist der neue Habit: weiß für die
Patres, kastanienfarben für die Konversen. Stephani verspricht, beim Abt ein gutes
Wort für Zigl einzulegen.
sind jedoch
nicht zu Stephani gelangt. Denn was nicht explizit gekennzeichnet ist, kommt zum
Abt, wenn die Boten keine genaueren Instruktionen haben. Zigl soll ihnen besser
sagen, wer was bekommt.
mutuo inter sese affrictu putruerunt. (2) Proinde nunc
reverentiam vestram a fide data prorsus liberam renuntio, quam suis pollicitis tam
gnaviter stetisse perspicio. (3) Et quia in hanc frugum novarum legationem cum
reverentia vestra etiam patres Sebastianum atque Nivardum
patres...
Nivardum] Gemeint sind die Patres Sebastian Zigl und Nivardus
Bardalas. concurrisse intelligo, toti huic confratrum
tricinio grates non modo
schulde einem Händler ganze 110 Gulden. Was Zigls Besuch in Stams betrifft,
wünscht er, dass er den Überbringer dieses Briefes, Pater Ludwig [Winter], auf den
26. Juli, da dieser zurück sein muss, begleite.
wenn die Pfirsiche nur mehr als eine Masse
angekommen sind. Stephani hofft, dass es sich bei Zigls Krankheit nicht um die
handelt, die die Schwellen der Armen meidet und nur bei den Reichen Einzug hält.
und andere Dinge, die heute in Stams angekommen sind.
Als Zeichen seiner Dankbarkeit schickt er ein Bildchen. Für die Zukunft verspricht
er eine Lieferung von Fischen. Zuletzt wünscht er Zigl eine reiche Ernte.
ihn, dass Zigl nicht vergessen hat, ihm bis Ostern den Stoff für ein neues Gewand
schicken zu wollen. In Stams stehen die Baumaßnahmen am neuen Dormitorium kurz vor
ihrem Abschluss.
coniecturam, cui precor et
opto, ut et suum inveteratum hospitem inveteratum hospitem] Personifikation der
Podagra. brevi missum faciat. (10) Salutatos cupio
dominum parochum et patrem Sebastianum patrem Sebastianum] Gemeint ist Pater Sebastian
Zigl. ac alios, siqui me norunt.
201. Stephani an Albericus Manincor in Salzburg
hospitem inveteratum hospitem] Personifikation der
Podagra. brevi missum faciat. (10) Salutatos cupio
dominum parochum et patrem Sebastianum patrem Sebastianum] Gemeint ist Pater Sebastian
Zigl. ac alios, siqui me norunt.
201. Stephani an Albericus Manincor in Salzburg
[Stams], 26. August 1651
Der gewünschte
Abstand halten. Als Gegengeschenk wollte er Zigl Fische schicken,
doch seit dem Besuch des Hofstaates ist der Heiterwanger See beinahe leer gefischt.
Stephani wünscht Zigl eine erfolgreiche und gute Weinernte.
Jordani peni-
cillo comparent. Et ne servator in tu-
mulo conditus eiusdem patientis deesset
historia, viva eundem Hannibalis Car-
rarii dextera feliciter sociavit. Addi-
dit his D. Sebastianum Appelles Venet.
Titianus, D. Teresiam Cygnianus,
beatissimam denique virginem cum dormien-
te filiolo suo, pictorum sui saeculi
princeps Leonardus Vincius. E choro
in
Roschmann, Anton; 1694–1760 (1694–1760) [1743], Iter Bulsanense 1740 confectum, integre descriptum 1743, versio electronica (), 5 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [roschmann-a-iter].
|