Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for saur Your search found 38 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section] convictorem] Anspielung auf Stephanis Zeit in Ingolstadt 1637-1640. suum, in precibus et altaris libatione commendatum velit. 10. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais [Stams], 27. Oktober 1642 Stephani beklagt sich, dass der letzte Bote aus Mais nicht die ihm versprochenen Strümpfe und Schuhe mitgebracht hat. Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen wird, soll sich Saur beeilen, ihm die
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f5v | paragraph | Section] an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 27. Oktober 1642
Stephani beklagt sich, dass der letzte Bote aus Mais nicht die ihm versprochenen
Strümpfe und Schuhe mitgebracht hat. Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen
wird, soll sich Saur beeilen, ihm die Sachen zu schicken. Er entschuldigt sich, dass
er die Mühen mit Geld nicht bezahlen können wird.
Schuhe mitgebracht hat. Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen
wird, soll sich Saur beeilen, ihm die Sachen zu schicken. Er entschuldigt sich, dass
er die Mühen mit Geld nicht bezahlen können wird.
(6) Id beneficii quia e penu mea paupertina simili
moneta compensare non potero, alio quocumque obsequii genere emereri studebo. Haec
raptim ad lucernam.
11. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 13. Januar 1643
Stephani bedankt sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch
immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen
zunächst einige Zeit beim Kellner.
sind. Noch
immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen
zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm sie sich dann der Apotheker Lambert.
Als Stephani sie für sich forderte, meinte Lambert, auch ihm habe Saur Strümpfe
versprochen; sie würden von Karl von Rosenberg, den er behandelt hatte, bezahlt.
Also bittet Stephani um ein neues Paar Strümpfe.
sein Beileid aus. Dem Brief sind die gewünschten Predigten und die
philosophischen Schriften beigelegt. Die kasuistischen Texte müssen noch ausbleiben,
da sich Pater Eugenius [Eyberger] bei deren Abschrift sehr viel Zeit lässt. Pater
Malachias [Saur] fühlt sich nicht wohl in Mais, da er nur mit Beichten, Predigten
und Katechismusunterricht beschäftigt ist. Von seinem Reisegeld schickte Malachias
22 Gulden nach Stams zurück.
ex iis quidpiam describere
velit; cui conscriptioni ego quidem ante medium futuri autumni finem imponendum vix
auguror. (6) Patrem Malachiam patrem Malachiam] Gemeint ist Pater Malachias
Saur. aegre a Maisensibus avvulsum esse facile mihi
persuadeo; ipsummet nam iam aliquoties dictitantem audivi, si modo duorum adhuc
dierum inducias in Mais habuisset, egregie se rebus suis prospecturum fuisse, nunc
vero tum ob continuam in
deprehendente signum
aliquod proximi discriminis. (5) Sed his ex hypocausto vixdum digressis inopinato
agone correptus ducitur ad extrema et inclamantibus patre Malachia
Malachia]
Pater Malachias Saur (Album Stamsense Nr.
447). et fratre Iosepho salvifica nomina Iesu et Mariae
vix spatio duorum vel trium “Pater noster” cum morte conflictatus, spiritum posuit
ipsa dominica in albis ad turbam dealbatorum, uti pie
totumque coetum fratrum Stambsensium reverendissimae pietati vestrae
submisse ac filialiter commendans.
73. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 11. Juli 1646
Pater Malachias Saur bittet Weinhart um medizinischen Rat, Stephani meint, das
Problem liege nur im übermäßigen Trinken des Paters. Er beschreibt Saurs Symptome
und bittet Weinhart, sich seiner anzunehmen.
Weinhart, doctorem medicum Oenipontanum, 11. Iulii 1646.
ac in multos annos valentem reddat.
76. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 8. August 1646
Sieben Personen im Kloster leiden an schweren Magenverstimmungen. Pater Malachias
Saur war fast schon wieder gesund, als er einen Rückfall erlitt. Sein übermäßiger
Weingenuss ist wohl schuld daran. Bruder Christoph Häring kann seine Beine und Hände
kaum mehr bewegen. Die Patres Wolfgang, der Kornschreiber und Bartholomäus [Hol]
quibus omnibus hoc unum fere commune est, quod debilitatem querantur stomachi cibum
vel omnino reiectantis vel aegre ac cum nausea retinentis; quod quidem ego potui
frigidiori et largius sumpto adscribendum auguror. (2) Pater Malachias Saur adhibito
enemate et usu balnei ac vino purgativo ante dies circiter 14 plene iam iam
convaluit, sed biduo post occasione amici cuiusdam eundem invisentis per excessum
potationis recidivus factus, posteriora paene deteriora fecit prioribus, adhuc
Patienten befinden: Pater Bartholomäus Hol ist wieder zu Appetit gekommen, scheint
aber gerade in den letzten Tagen einen Rückfall zu erleiden. Pater [Lebersorg] wird
von Tag zu Tag schwächer. In einem beiliegenden Brief erklärt Pater Malachias [Saur]
seinen Zustand. Stephani beklagt sich über den übermäßigen Alkoholgenuss der Kranken
und bittet Weinhart, dem mit einer genauen Angabe, wieviel sie wovon trinken
dürften, Einhalt zu gebieten.
detinetur, ridiculis phantasiis et deliriis identidem
occupatus ac nescius, qua hora filius hominis sit venturus.
(5) Res patris Malachiae patris Malachiae] Gemeint ist Pater Malachias
Saur. quo loco sint sitae, adiecta ipsimet epistula
luculenter satis declarat, quem ego restitutum sane animitus optarem, non tam quod
molestus sit et gravis admodum servitoribus, quam quia nobis necessarius et pro
suggestu et pro instructione
ist am
29. August 1646 verstorben. Pater [Lebersorg] ist bettlägrig und erwartet seinen Tod
in Würde. Pater Bartholomäus Hol ist auf dem Wege der Besserung. Pater Simon
[Pergomast] kann seine Arme und Beine kaum mehr bewegen. Bei Pater Malachias [Saur]
befürchtet Stephani, dass er bald sterben werde. Stephani will jedem Hinweis, den
Weinhart jetzt noch hat, gerne nachgehen.
deinceps moderatione potus et unguento nervino iuxta normam reliquis praescriptam
adhibito curandum se sperat.
(7) Ceterum prae cunctis pessime habet pater Malachias, pater Malachias] Gemeint ist
Pater Malachias Saur. qui licet applicatis iam tot
remediis nullum omnino meliorationis signum adhuc ostentat (utinam non vitio suo),
sed potius ad deteriora proruit, non procul, ut ego timeo, a cymba Charontis
a cymba
et hos restituat et
excellentiam vestram consiliis nostris pernecessariam diu conservet.
83. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 26. September 1646
Weil bei Pater Malachias [Saur] nun schon so viel versucht wurde, will Stephani
Weinhart damit nicht mehr belästigen. Stephani beklagt sich über die mangelnde
Disziplin Saurs, v.a. was den Weingenuss betrifft. Pater Malachias und Pater
Bartholomäus [Hol] verlangen heftig
textus, 26. Septembris anno 1646.
von Weinhart geschickte Chirurg
beim nächsten Mal nach Stams kommen werde, um seine Dienste länger anzutragen. Bei
Stephani hat das dem Aderlass vorausgegangene Fasten nichts bewirkt, er bittet
Weinhart um Pillen. Der Zustand von Pater Malachias [Saur] hat sich immer noch nicht
gebessert. Zuletzt berichtet Stephani noch vom Ableben Pater Lebersorgs.
Missionem sanguinis valetudinarii nostri tum excellentiae vestrae efficacibus
litteris, tum meo etiam dissuasu inducti (quod mirum) intermiserunt; attamen pater
Malachias
pater Malachias] Gemeint ist Pater Malachias Saur.
dubius adhuc est et in neutram partem resolutus, cuius modernum statum ac
dispositionem excellentiae vestrae pronum erit intelligere ex inclusis. (6) Ego sane
tanti iam temporis decursu non vidi in ipso vel minimam mutationem in melius;
87. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais
[Stams], 12. Oktober 1646
Stephani berichtet dem Abt über die Begräbnisfeierlichkeiten für Pater Wolfgang
Lebersorg. Pater Malachias [Saur] und Pater Simon [Pergomast] wollen seinen Geist
noch in den Gängen seufzen gehört haben. Der Dekan von Flaurling bittet um
unterstützende Weinlieferungen, da sein Vorrat von den vielen durchziehenden
Flüchtlingen aufgebraucht ist. Leonhard
manes in statu
alterius saeculi suffragiis adhuc ecclesiasticis indigere augurari volunt patres
Simon et Malachias, patres... Malachias] Gemeint sind die Patres Simon
Pergomast und Malachias Saur. qui praeterita nocte in
hypocausto studiorum recubantes sub mediam noctem plus quam manifeste audiisse se
asseverant, tum binos super pavimento iactus lapidum, tum etiam repetita quaedam
suspiria quasi hominis profundos et graves
88. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais
[Stams], 22. Oktober 1646
Stephani freut sich, dass sich der Abt guter Gesundheit erfreut. In Stams geht es
allen bis auf die Patres Simon [Pergomast] und Malachias [Saur] gut. Aus Fürstenfeld
sind zwei Gäste angekommen: Bruder Gerhard ist nach Aldersbach weitergezogen. Er
möchte nämlich Philosophie studieren, was in Stams derzeit nicht möglich ist. Pater
Albericus begleitete ihn. Aus Brixen ist Pater Philipp
setzt heute Pater Philipp als Benefiziar von Haiming
ein, und Stephani hält seine Anwesenheit dort für überflüssig. Er glaubt, dass die
beiden Herren nicht lange miteinander auskommen werden. Bis auf Pater Simon
[Pergomast] und Pater Malachias [Saur] geht es allen im Kloster gut.
et praerogativa nil sibi demi patiente.
(6) Valetudine per Dei gratiam omnes (patribus Simone et Malachia
patribus...
Malachia] Gemeint sind die Patres Simon Pergomast und Malachias
Saur. exceptis) bona et sospite fruimur, in qua ut Deus
reverendissimam quoque pietatem vestram celeriter ad nos reducat, precabimur. Datae
raptissime ex Stambs, mane diei 13. Novembris.
|