Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for quaranta Your search found 34 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6r | paragraph | Section] in Mais [Stams], 26. März 1644 Stephani beglückt Schnürlin zu seiner unversehrten Ankunft in Mais. Das Gepäck wird schnell nachgeschickt werden, lediglich Schriften mit Predigten brauchen noch länger, bis der Bibliothekar, Pater Edmund [Quaranta] sie nach Mais schicken wird. Er beklagt sich über den weiten Aufgabenbereich, den er als Prior hat und den Abt Bernhard Gemelich nicht einschränken wollte. Sein Gruß gilt auch Pater Nivardus [Bardalas], über dessen Verlust eines
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section] vero illa, in quibus reverentia vestra concionum suarum synopses consignavit, etsi perlubenter in praesens una ablegassem, a patre tamen Edmundo patre Edmundo] Gemeint ist Pater Edmund Quaranta. eiusque bibliothegicis tyronibus tantum operae et industriae hactenus positum non est, ut ea quoquo modo compingerent. (4) Accurabo tamen et perurgebo, ut ad proximam vecturam per aurigas nostros certo transmitti valeant.
3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7v | paragraph | Section] 11. Mai 1644 Stephani wünscht seinem Abt [Bernhard] eine möglichst rasche Besserung. Über den Grund der Krankheit und seines Aufenthaltes in Innsbruck erfahren wir nichts. Stephani berichtet weiter über die Vorgänge im Kloster: Pater Edmund [Quaranta] leidet an den Nachwirkungen seines Aderlasses. Darüber will sich Stephani noch mit Weinhart beraten. Den Knecht Franz Söll musste Stephani entlassen. Das Wetter im Oberland spielt verrückt, als ob es April statt Mai wäre. Stephani freut
4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f8r | paragraph | Section] verum et in annos plurimos sarta duret et stabilis perseveret. (3) Coetus noster (laus Deo servatori) bene hactenus valuit et valet, nisi quod pater Edmundus Edmundum] Gemeint ist Pater Edmundus Quaranta, zu seinem Aderlass vgl. ep. 15,3. cum phlebotomus esset, tertio a sectione die magnam alterationem et quoddam deliquium passus omnem cibi appetentiam amisit, ita ut stomachus eius nauseabundus etiamnum de esculentis parum admittat,
5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f8r | paragraph | Section]
16. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck
[Stams], 11. Mai 1644
Stephani berichtet Weinhart von der im großen und ganzen erfolgreichen Aderlassaktion
im Kloster. Probleme gab es bei Pater Edmund [Quaranta], der keinen Appetit mehr
zeigt, und bei Frater Christoph Häring, dem es noch schlechter als vor dem Aderlass
geht. Der Brief schließt mit einem Gruß an Weinharts große Familie.
Kostenzer 1974, 160). noster
modernus pluribus plerosque vulneribus insignierit timore forsan potius quam
imperitia id causante. (2) Ceterum pater noster Edmundus Edmundus] Gemeint ist Pater
Edmundus Quaranta. tertio post venae apertionem die
magna subito alternatione correptus, edendi bibendique appetitum ita deperdidit, ut
per complures iam dies tam de esculentis quam poculentis vix parum aliquid
delibarit. (3) Tametsi vero in melius iam
17. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 27. Mai 1644
Stephani ist sich sicher, dass Schnürlins Kopfweh bald vergehen werde; die Brüder in
Stams seien bis auf Pater Edmund [Quaranta] alle gesund. Stephani macht das
schlechte und unwirtliche Wetter im Oberland zu schaffen. Probleme im Kloster Wilten
werden angedeutet; Stephani habe bei einem Besuch seines Bruders, der nun Prior in
Wilten ist, keine Unstimmigkeiten
adeo iam sospitem vitam trahi nihil admodum
dubitabo. (2) Apud nos (laus Deo protectori) vivunt et valent omnes, nisi quod sub
ingressu huius mensis pater Edmundus Edmundus] Gemeint ist Pater Edmundus Quaranta.
inter dies phlebotomiae deliquio antegresso non levem
stomachi alterationem passus cibi ac potus appetentiam magna ex parte amisit, quam
tum ventriculo per massam pillularum rite exonerato plene iam recuperavit, per omnia
[Roth] meldete
diesem, dass seine Mutter in Meran im Sterben liege. Sie wünsche sich das Kommen
ihres Sohnes, um die testamentarischen Angelegenheiten zu regeln. Stephani glaubt
jedoch, dass die Frau bereits verstorben ist. Für Pater Edmundus [Quaranta] ist neue
Medizin eingetroffen.
eam interea temporis inter tam graves hydropisis ac phtiseos conflictus pridem
fatum suum clausisse.
(6) Transmissas a medico pillulas pater Edmundus pater Edmundus] Gemeint ist Pater Edmund
Quaranta. hodie summo mane sumpsit, quae, ut opinor,
effectum optatum dabunt, utpote trina ut minus operatione iam perfunctae. (7) Atque
his me et ceteros filios una omnes reverendissimae pietati vestrae submisse
commendo.
muss einsehen, dass der alte Plan, den Schnürlin und er gefasst haben, sich
täglich zu schreiben, nicht einzuhalten ist. In einem Brief hatte Schnürlin davon
berichtet, wie schlecht sich der nach Mais zur Erholung geschickte Pater Edmundus
[Quaranta] benommen hatte – offenbar hatte er ihn im Rausch beschimpft. Stephani
versucht, die Situation zu beruhigen, und versichert Schnürlin, dass er Pater
Edmundus zurechtweisen werde; er bittet ihn seinerseits um diplomatische Worte.
(3) Litteras a reverentia vestra intra mensis decursum geminas accepi. (4) In
prioribus id mihi nuntiatum, quod ego multo quam libentissime non inaudissem; neque
nam pater Edmundus Edmundus] Pater Edmundus Quaranta war
offensichtlich zur Erholung nach Mais geschickt worden.
eius ingratitudinis fore existimassem, ut qui ex singulari gratia in Mais dimissus
fuerat solatium capturus, ipse alios desolatos redderet atque advena incolas
libenter intellexi reverentiam vestram super illa sua afflictione
intrinseca, quam alterius ingratitudo et linguae male domitae dicacitas
dicacitas]
Anspielung auf den Vorfall, der sich zwischen Pater Eugenius Quaranta
und Pater Johannes Schnürlin in Mais ereignet hat und von dem in ep. 36
die Rede war. attulerat, consolationis iam aliquid
admisisse. (2) Ego certe, si reverentiam vestram bene novi, cogitare non potui
es, dass Schnürlin nun mehr Arbeit hat, nachdem Pater Nivardus
[Bardalas] nach Stams zurückberufen wurde. Der Priester aus Belgien ist ihm
sicherlich kein entsprechender Ersatz. Auch Stephani hat mehr Arbeit denn je, wurde
doch Subprior Edmund [Quaranta] letzten Oktober außer Dienst gestellt, aber noch
kein neuer Subprior bestellt. Der Schüler Andreas Senner, der dieser Tage nach Stams
geschickt wurde, scheint Stephani viel versprechend zu sein.
dissimiliter a quattuor circiter mensibus onus sollicitudinis auctum est, fere plus
nimio; ex quo nam sub initium Octobris exauctoratus est pater Edmundus
pater
Edmundus] Gemeint ist Pater Edmundus Quaranta, der seit 1645 Subprior
war, nun aber zum praeceptor scholarum wurde (vgl.
>Primisser cap. 42 § 27). atque ab officio
submotus, totum curarum pondus in me decubuit nullo adhuc ad subprioratum suffecto.
Kloster zurückkam,
zeigte er sich beständig und bat um Einkleidung. Stephani will vom Abt wissen, wen
er Mayr als Lehrer geben soll. Er selbst hat sich nun schon acht Jahre lang um die
Novizen gekümmert, die Patres Nivardus [Bardalas] oder Edmund [Quaranta] wären auch
gut geeignet. Die Briefe, die Stephani mitschickt, hätten den Abt schneller
erreicht, wenn sie der Innsbrucker Postmeister Gössl direkt nach Mais geschickt
hätte.
(5) Forsitan pater Nivardus pater Nivardus] Gemeint ist Pater
Nivardus Bardalas. aut certe pater Edmundus
pater
Edmundus] Gemeint ist Pater Edmundus Quaranta. (qui
alioqui acutum videt et in magistro quaeque, velut alter Cato,
alter Cato]
Anspielung auf Cato Censorius, das Urbild römischer Strenge. Die
Metaphorik aus der
Stephani freut sich, dass ein Vertrag zwischen Stams und Marienberg zustande gekommen
ist. Die Patres aus Marienberg sind am 30. Juli [1653] angekommen und wurden
gastlich aufgenommen. Stephani seinerseits schickt Martin Stöger und Edmundus
Quaranta nach Marienberg mit der Auflage an den Abt, sie nicht herumwandern zu
lassen und ihnen nicht mehr als acht oder zehn Tage Erholung zu gönnen. Schließlich
hofft Stephani, dass der Abt seine Bestätigung aus Rom möglichst bald erhält.
Germanico idiomate olim a se compilatas, pridem transmissurus fueram, siquid earum
domi nostrae reperire fuisset. (2) Verum nec apud patrem nostrum Edmundum
patrem...
Edmundum] Gemeint ist Pater Edmundus Quaranta. nec penes
fratrem Antonium Antonium] Es ist unklar, welcher Anton hier gemeint
ist: Senner oder Manz; beide etwas zu jung. earundem
vestigium extat. (3) Ille quidem
in Christo pater, colendissime domine
Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck
Stams, 21. März 1656
Vom Richter hat Stephani gestern erfahren, dass Abt Gemelich Pater Martin [Stöger]
als Pfarrer nach Wertach schicken will. In Gegenwart von Subprior und Pater Edmundus
[Quaranta] hat er ihm dies mitgeteilt, was ihm gar nicht gefallen wollte: Er sei mit
über 60 schon zu alt und außerdem kein guter Prediger und Sänger. Stephani fügt
hinzu, man sollte zunächst an jemanden denken, der bereits in Nauders oder St. Peter
et ad tempus in spiritualibus curandam
proxime emitteretur, non cunctatus sum eidem heri sub vesperam mandatum istud in
praesentia patrum subprioris et Edmundi Edmundi] Gemeint ist Pater Edmundus
Quaranta. patefacere ac legitime intimare. (2) At
praeter opinionem meam eundem ad oboedientiam promptum paratumque non inveni, sed
potius obnitentem et reclamantem. (3) Excusationum, quas obtendit, capita
sunt tum senium
Stephani erinnert dies an eine Geschichte aus
Belgien, wo ein Arzt nur wegen einer kleinen Klosterschwester keinen Krankenbesuch
machen wollte. Winklers Medizin aber hat ihre Wirkung nicht verfehlt, Valentinus
geht es wieder gut. Auch Pater Edmundus [Quaranta] war so krank, dass er zwei Tage
lang nicht predigen konnte. Es geht ihm aber wieder gut. Der Grund waren wohl
Exzesse beim letzten Aderlass. Bruder Tobias [Zigl] schreibt aus Kaisheim, dass man
dort die Ankunft von Abt Haas zur Bestätigung
pedetentim ad id virium pervenit, ut nunc relicto grabato iterum officinam
suam frequentet.
(8) Infirmatus etiam fuit aliquantis diebus pater Edmundus,
pater
Edmundus] Gemeint ist Pater Edmundus Quaranta. ita ut
duabus dominicis ad populum dicere non potuerit. (9) Revalescit iam tandem et choro
rursum se sociat. (10) Forsitan non admodum tenere quis iudicet, fuisse tamen
reliquias intemperantiae a celebrata phlebotomia, quam plerumque
Am 9. September [1661] schrieb [Joseph] von
Wolfsthurn aus Amsterdam, dass er auf der Rückreise in Stams Halt machen wolle. Er
lässt Abt Haas grüßen. Der allgemeine Aderlass ist glücklich vonstatten gegangen.
Aus dem Blut von Pater Edmundus [Quaranta] erkannte man, dass er an der Gelbsucht
leidet. Weil er sich jedoch nicht beherrschen kann, verbessert sich sein Zustand
kaum. Einen Beschwerdebrief des Sekretärs der Hohen Regierung Ignaz Weinhart schickt
Stephani mit.
|