Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for pfunds Your search found 4 occurrences
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f85v | paragraph | Section] cum quo ad trimestre tantum foedus pepigeris. Vale. 214. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 26. Februar 1652 Stephani schreibt dem Abt, da Paul Payr, der Wirt von Pfunds, an ihn herangetreten ist. Nach dem Tod von Paul Häfele möchte er dessen Nachfolger auf einem Gut in Pfunds werden, das dem Kloster gehört. Als Stephani ihm sagte, dass er nicht zuständig sei, bat er zumindest um ein Empfehlungsschreiben
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f85v | paragraph | Section] Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck
[Stams], 26. Februar 1652
Stephani schreibt dem Abt, da Paul Payr, der Wirt von Pfunds, an ihn herangetreten
ist. Nach dem Tod von Paul Häfele möchte er dessen Nachfolger auf einem Gut in
Pfunds werden, das dem Kloster gehört. Als Stephani ihm sagte, dass er nicht
zuständig sei, bat er zumindest um ein Empfehlungsschreiben für seinen Besuch bei
Abt Gemelich in Innsbruck, das dieser Brief nun darstellt.
bedankt sich für das Geld, das
Bardalas schickte. Es wird für die Priesterbänke und für die Einrichtung des
Dormitoriums verwendet. Wie Bardalas in Nauders an die Heiligenbildchen kommen
konnte, wundert Stephani. Dass bei der Vergabe des Gutes in Pfunds nicht Bardalas’
Vater, sondern Paul Payr zum Zug kam, war nicht die Schuld des Konvents, sondern des
nicht anwesenden Abtes, der sich von den ständigen Bitten Paul Payrs breitschlagen
ließ.
deputatas recepi plurimum admirans, unde tibi hoc genus mercium in loco solitudinis
et in vicinia Grisonum, quos constat iconomachos, non hagiophilos esse.
(6) Modernum tuum patrem, convictus Ioannem Tschol, feudum nuperime ad nos devolutum
in Pfunds adeptum non esse nec mea nec conventus nostri culpa vel invidia accidit,
quin omnes, si per nos stetisset, in illum magis quam in alterum propensi eramus;
sed quia reverendissimus reverendissimus] Gemeint ist Abt
|