Welcome to PhiloLogic  
   home |  the ARTFL project |  download |  documentation |  sample databases |   
Bibliographic criteria: none
Searching Entire Database for mehr

Your search found 127 occurrences

Click here for a KWIC Report

This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.


1. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | SubSect | Section]


Edel unedel, glert und weiß,
Versamlet hir auf disem kraiss
Zusehen diß Comediam
Von Sant Chatarin ist Ir nam,
Ist kain fabel, mehr, noch gedicht,
Sunder ein warhaffte geschicht,
Die Metaphrast der haylig Mann
Vor vilen Jaren beschriben than,
Anzaigt die straff und auch die Pein,


2. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | SubSect | Section]


Auff eim Schiff In Griegisch Athen.
Cathrina aber studiert eben,
Auß hailiger gschrifft, lest Almuß geben.
Ir hoffleuth aber fürchten sehr,
Dann solche selzame newe mehr
Maxentio werden fürkhommen,
Darauß Ihr noth und angst mocht khomen.
Aber Christi lieb uberwandts alß,
Die Muter, hoffleuth, klain und groß,


3. Starck, Wolfgang;... . Catharina Tragoedia, versio... [paragraph | SubSect | Section]

mir
Nichts abschlägt, ziemt es sich, dass ich mich ebenfalls
Dem Apis gegenüber großzügig erweis’.
Auf also, Priester, fordere, was dem Gott gefällt.
Mehr als du fordern magst, wirst du erlangen. Pha: Was
Man Göttern gibt, kommt mannigfach verzinst zurück.
Vor allem, Kaiser, fordert Apis dies für sich,
Dass du sämtliche Christen aus dem Wege


4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2r | paragraph | Section]

in festo magnae Virginis in templo praesentatae. 4. Stephani an seinen Bruder Laurentius in Wilten [Stams], 24. November 1640 Stephani bedauert es, dass er sich vier Jahre lang nicht mehr bei seinem Bruder Laurentius in Wilten gemeldet hat, nachdem ein Brief aus Ingolstadt offensichtlich nicht angekommen ist. Nun lädt er ihn zu seiner Primiz am Tag des Hl. Nikolaus ein; obwohl er in Augsburg bereits die Weihen empfangen hat,


5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3v | paragraph | Section]

angekommen. Immer noch vermisst Stephani jedoch die in Augsburg bestellten Brillen. Der Regens möge auf den Optiker Wiselius Druck ausüben. Stephani erklärt sein Leiden: Nach längerem Studium bei künstlichem Licht kann er die Buchstaben nicht mehr lesen. Daher freut er sich sehr auf die bevorstehende Ankunft der Brillen. Ad eundem reverendum patrem regentem, regentem] Gemeint ist Georg Buchmüller. 3.


6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7v | paragraph | Section]

Venerabilis senior noster pater Wolfgangus, Wolfgangus] Gemeint ist Pater Wolfgang Lebersorg, der große Geschichtsschreiber seines Klosters, der 1644 jedoch schon 74 Jahre alt war und keine Ämter mehr bekleidete (vgl. Haidacher 2000, XI). cum merito dubitare possit, an sibi tam decrepito et capitis vertigine aliquatenus iam laboranti phlebotomia adhuc conducat, ad excellentiae vestrae iudicium se remittit.


7. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f8r | paragraph | Section]

16. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 11. Mai 1644 Stephani berichtet Weinhart von der im großen und ganzen erfolgreichen Aderlassaktion im Kloster. Probleme gab es bei Pater Edmund [Quaranta], der keinen Appetit mehr zeigt, und bei Frater Christoph Häring, dem es noch schlechter als vor dem Aderlass geht. Der Brief schließt mit einem Gruß an Weinharts große Familie. Ad doctorem Paulum Weinhart, medicum Oenipontanum,


8. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f10r | paragraph | Section]

20. Stephani an Elias Staudacher in Hall [Stams], 16. Juni 1644 Stephani bedankt sich, dass die vor kurzem in Hall erstandenen Waren eingetroffen sind. Er bedauert, dass er keine Zeit mehr hatte, Pater Lener im Jesuitenkolleg zu besuchen. Bezahlen wird er die Waren beim Besuch von Staudachers Mutter in Stams, der lange Zeit schon versprochen ist. Ad dominum Eliam Staudacher Halensem, 16. Iunii


9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f12v | paragraph | Section]

mit fünf als mit zehn Wagen zu fahren. Martin Mittnacht lebt noch immer und lässt den Ab grüßent. Stephani hat ihm die letzte Ölung noch nicht gespendet, er glaubt nicht, dass er sterben wird. Mit den Diensten des Magnus Spaiser ist er nicht mehr zufrieden, stattdessen hat er sich an Herrn Sambsoner aus Silz gewandt. Ad eundem dominum abbatem nostrum acidulis utentem in Lädis, 12. Augusti 1644. Reverendissime in Christo pater, observandissime


10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f13v | paragraph | Section]

die Früchte. Auch bei Pater Johannes [Schnürlin] soll Zigl ihn entschuldigen, dass er noch nicht geantwortet habe. Die an Martin Mittnacht geschickten Trauben und Feigen wurden diesem überbracht, doch fürchtet Stephani, Mittnacht werde sich nicht mehr lange daran erfreuen können. Ad patrem Sebastianum in Mais, 22. Augusti 1644. Venerabilis in Christo pater, confrater honorande (1) Alteras iam litteras reverentia vestra


11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f15v | paragraph | Section]

ähnlich gut wie im Oberinntal ist, erwartet sich Stephani eine gute Ernte. Im Stamser Klostergarten werden in diesem Jahr alle Trauben abreifen. Jakob Freisinger wurde als Novize eingekleidet. Von Franz Ottenthaler hat Stephani hingegen nichts mehr gehört. Ad dominum abbatem nostrum in Vindemiis commorantem, 6. Octobris 1644. Dieser Brief ist in den Annales Maisenses (386) erwähnt: „idem [sc.


12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f18v | paragraph | Section]

in Mais [Stams], 19. Januar 1645 Stephani freut sich, dass sich Schnürlin nach dem Vorfall mit Pater Eugenius wieder beruhigt hat. Da der Wagenverkehr zwischen Mais und Stams eingestellt wurde, ist an regelmäßige Briefe wohl nicht mehr zu denken. Stephani will nicht als geschwätziger Klatschberichter erscheinen, schreibt aber dennoch einige Interna des Klosters: Alle Mönche sind gesund, einige wegen der Kälte etwas heiser. Es gibt zwei neue Novizen, unter ihnen den Sohn des


13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f21v | paragraph | Section]

Ac hisce me et reliquum coetum reverendissimae pietati vestrae demisse commendo. 45. Stephani an Arzt Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 12. April 1645 Stephani bedauert es, fünf Monate nicht mehr geschrieben zu haben. Er findet inzwischen wieder Schlaf, doch noch immer plagt ihn sein Ischiasnerv. Den Frühjahrsaderlass hat er für den 23. April festgesetzt. Er fragt nach, ob Weinhart spezielle Medikamente für sein Leiden wisse. Er hofft,


14. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f22v | paragraph | Section]

nach Wertach versetzt zu werden, nach Stams. Der Richter sprach sehr lobend über Bach. Der Grund der gewünschten Versetzung könnte darin liegen, dass der Weg zur Kirche von Rettenberg sehr beschwerlich ist und dass Bach die Mühen der Ernte nicht mehr auf sich nehmen kann. Pater Fulgentius aus Sölden schickte einen Kelch nach Stams mit der Bitte, ihn bei einem Innsbrucker Goldschmied reparieren zu lassen, was Stephani sofort veranlasste. Ad dominum abbatem nostrum


15. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f23v | paragraph | Section]

Magnus in Füssen [Stams], 21. Juni 1645 Stephani schickt Pater Simpertus nach Füssen zurück. Aufgrund der kurzen Zeit ist er wohl nicht der hervorragende Organist geworden, der er gerne sein möchte. Stephani ist überzeugt, dass er es mit mehr Übung noch weit bringen wird. In Stams war Simpert ein angenehmer Zeitgenosse. Ad reverendissimum dominum Martinum, abbatem sancti Magni in Faucibus, 21. Iunii 1645. Reverendissime in


16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f25v | paragraph | Section]

für seine Krankheit könnten seine Trunksucht und die wenige Bewegung, die er betrieb, sein. Auch der Arzt Johannes Berchthold wusste keine Therapiemöglichkeit. Die Sehschwäche des Paters [Lebersorg] nimmt von Tag zu Tag zu. Brillen helfen kaum mehr. Ad dominum Paulum Weinhart, medicum Oenipontanum et nostrum, 29. Augusti 1645. Nobilis, clarissime et excellentissime domine (1) Affligitur per aliquot iam septimanas pater subprior


17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f26v | paragraph | Section]

58. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais [Stams], 10. Oktober 1645 Die Boten aus Südtirol sind wohlbehalten angekommen und kündigen eine eher bescheidene Ernte an. Dennoch hofft Stephani, dass es noch zu mehr Erträgen kommen wird. Der Gesundheitszustand in Stams ist allgemein gut, nur Pater Matthäus [Wilhalm] leidet an der Wassersucht. Andreas Löchl und Ursula Stufer haben den Abt eingeladen, ihre Hochzeit am 24. Oktober zu zelebrieren. Die beiden


18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f28r | paragraph | Section]

nostros in Mais fraterne ac religiose consalutans. 63. Stephani an Johannes Schnürlin, Kooperator in Mais [Stams], 22. Januar 1646 Lange Zeit haben sich Stephani und Schnürlin nicht mehr geschrieben. Schnürlin hat das Schweigen gebrochen und noch süße Brote mitgeschickt, die Stephani ordnungsgemäß verteilt hat. Leider kann er ihm nur die leeren Gefäße zurückschicken. Den eisernen Kerzenständer, um den Schnürlin gebeten


19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f29v | paragraph | Section]

“Diaturb” sei schon beinahe ausgegangen. Die Arbeiten am neuen Dormitorium gehen schnell voran, v.a. weil die Patres auch bei schweren Arbeiten mit Hand anlegen. Die Rechnungen aus dem Ötztal werden am 2. Mai eingefordert. Diesmal wird nicht mehr Georg Rott, sondern Jakob Neurauter beauftragt. Ad dominum abbatem nostrum Oeniponti agentem, 21. Aprilis 1646. Aus diesem Brief wird zitiert in den Annales Maisenses


20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f32v | paragraph | Section]

im Kloster leiden an schweren Magenverstimmungen. Pater Malachias Saur war fast schon wieder gesund, als er einen Rückfall erlitt. Sein übermäßiger Weingenuss ist wohl schuld daran. Bruder Christoph Häring kann seine Beine und Hände kaum mehr bewegen. Die Patres Wolfgang, der Kornschreiber und Bartholomäus [Hol] sowie Bruder Hans Fuchs leiden an Bauchschmerzen. So bittet Stephani Weinhart um einen Besuch in Stams. Falls er selbst nicht kommen kann, zumindest Herrn Schleiermacher zu


21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f34v | paragraph | Section]

berichten: Bruder Christoph Haring ist am 29. August 1646 verstorben. Pater [Lebersorg] ist bettlägrig und erwartet seinen Tod in Würde. Pater Bartholomäus Hol ist auf dem Wege der Besserung. Pater Simon [Pergomast] kann seine Arme und Beine kaum mehr bewegen. Bei Pater Malachias [Saur] befürchtet Stephani, dass er bald sterben werde. Stephani will jedem Hinweis, den Weinhart jetzt noch hat, gerne nachgehen. Ad eundem de eodem argumento, 21. Septembris


22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f35r | paragraph | Section]

conservet. 83. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 26. September 1646 Weil bei Pater Malachias [Saur] nun schon so viel versucht wurde, will Stephani Weinhart damit nicht mehr belästigen. Stephani beklagt sich über die mangelnde Disziplin Saurs, v.a. was den Weingenuss betrifft. Pater Malachias und Pater Bartholomäus [Hol] verlangen heftig nach einem Aderlass. Stephani rät ab, will aber zunächst die Meinung des


23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f38v | paragraph | Section]

nach Scharnitz verlegt. Stephani ist verzweifelt, weiß er doch nicht, wie er das Klostervermögen in Sicherheit bringen kann. Der Schlüssel für die Kiste, in der Kelche und andere Kleinodien verschlossen und dann vergraben wurden, ist nicht mehr auffindbar. Während die Privatbibliothek des Abtes gerettet ist, weiß Stephani nicht, was er mit den Archivbeständen machen soll. Ein Brief des Landesfürsten liegt bei, der Überbringer des Briefes steht für schnelle Aktionen zur


24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f40r | paragraph | Section]

exorabimus Deum deprecatione assidua. 94. Stephani an die Kooperatoren Johannes Schnürlin und Nivardus Bardalas in Mais [Stams], 3. Januar 1647 Stephani bedauert es, lange keinen Brief mehr an die beiden Patres geschrieben zu haben, doch auch diese hätten sich seit dem Sommer nicht mehr gemeldet. So wünscht er ihnen und all ihren Leuten ein erfolgreiches und friedvolles Jahr. In Stams geht es allen bis auf die Patres Simon


25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f40r | paragraph | Section]

Stephani an die Kooperatoren Johannes Schnürlin und Nivardus Bardalas in Mais [Stams], 3. Januar 1647 Stephani bedauert es, lange keinen Brief mehr an die beiden Patres geschrieben zu haben, doch auch diese hätten sich seit dem Sommer nicht mehr gemeldet. So wünscht er ihnen und all ihren Leuten ein erfolgreiches und friedvolles Jahr. In Stams geht es allen bis auf die Patres Simon [Pergomast] und Malachias [Saur] gut. Ad patres Ioannem et Nivardum, cooperatores


Results Bibliography

Sonhovius, Johannes; 1543-1580 (1543-1580) [1577], Catharinias, versio electronica (), 2073 versus, Ed. Tilg, Stefan [word count] [sonhovius-j-catharinias].

Starck, Wolfgang; 1554/55–1605 (1554/55–1605) [1606], Catharina Tragoedia, versio electronica (), 1973 versus, Ed. Tilg, Stefan [word count] [starck-w-catharina].

Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].

More search results (batches of 100)
1 2

Retrieve all occurrences

Click here for a KWIC Report


Powered by PhiloLogic