Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for matthias Your search found 10 occurrences
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section] suarum ad festivam celebritatem meam ablegare non gravetur. Dominam ipsius coniugem coniugem] Gemeint ist hier wohl Weinharts zweite Frau, Anna Burgkhlehnerin, die Schwester des berühmten Historikers Matthias Burgkhlehner; Weinhart hatte sie 1612 nach dem Tod seiner ersten Gattin Anna Juliane Hildtprantin geheiratet. (quamvis adventum eius spectare non ausim) specialiter invitatam cupio, quam ut in Stambs aliquando
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f72r | paragraph | Section] hisce rogo et flagito. (7) Potissimum vero mitti desidero tres partes concionum Fabri concionum Fabri] Gemeint ist das aus drei Teilen bestehende Werk Concionum opus tripartitum des Matthias Faber, das 1631 in Ingolstadt gedruckt wurde. et tomos duo Laymanni. Laymanni] Gemeint sind Schriften des berühmten Moraltheologen Paul Laymann SJ
3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f75v | paragraph | Section] darum, nach Hause zurückkehren zu dürfen. Sie führen Krankheiten, aber auch den Umstand an, dass sie im November keine Transportmöglichkeit mehr hätten. Über den neu eingestellten Apotheker Ernst gibt es Klagen, hat er doch dem Gärtner Matthias Bauer nach einer Beleidigung gedroht, er würde ihn mit dem Schwert durchbohren, wenn er ihn außerhalb der Klostermauern antreffe. Außerdem hat er ein teures Mittel zum eigenen Nutzen aufgebraucht und redet blasphemisch.
4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f76r | paragraph | Section] tabellarium vacuum. (7) Qui se gerat Ernestus, pharmacopaeus noviter conductus, scriberem reverendissimae pietati vestrae, si tantum me concerneret, quantum patres officiales. (8) Istud tamen non tacebo convenisse me hodie hortulanum nostrum Matthias Bauerum referentem et quiritantem se, si officio suo facere velit satis et hortos extra portam monasterii positos pro debito et exigentia colere, vitae suae securum non esse, eo quod praedictus apothecarius verbo leviculo nuper a se offensus
5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f165v | paragraph | Section] in praesenti calamitate gnaviter exercite! 387. Stephani an Bruder Tobias Zigl, Student in Ingolstadt [Stams], 8. Juni 1660 Zigls Brief ist in Stams angekommen, wurde aber nicht, wie angekündigt, von Matthias Freitag persönlich überreicht, sondern nur in Silz abgegeben. Stephani fordert Zigl auf, für den Abt zu beten, um den es sehr schlecht steht: Abt Gemelich ging es seit Januar schon schlecht, zu Ostern kam noch die Wassersucht hinzu. Aus
6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f196r | paragraph | Section] Augustinus Haas: Abt Haas möchte Abt Hörger bei seinen Problemen mit
Pater [Karl] Schönbücher zwar helfen, doch platzt das Kloster Stams aus allen
Nähten. In Erinnerung an einen ähnlichen Dienst, den ihm Abt Hörger vor etwa 20
Jahren mit Pater Matthias Fröhlich erwiesen hat, will er Schönbücher jedoch
aufnehmen, wenn er sich an die Gepflogenheiten des Ortes anpasst.
quam ingratitudinis, memor simile beneficium
olim, ante annos plus quam vicenos uni de gremio conventus nostri (patri Matthiae
Frölich
patri Matthiae Frölich] Der aus Innsbruck stammende Pater Matthias
Frelich trat 1617 ins Kloster ein und wurde dann zu Studien nach
Salzburg geschickt. 1627 erfolgte die Priesterweihe, Frelich verstarb am
4. Dezember 1639 (vgl. Album Stamsense Nr.
vacare incipiat, interim stationem inter meos coenobitas assignem, id pro tempore
virium mearum non est ex causis, quas ipsimet reverendissimo domino Campililiensi
domino
Campililiensi] Gemeint ist Abt Matthias Kolweiss von
Lilienfeld. perscripseram. (6) Nam praeterquem quod
religiosorum meorum numerus hac tempestate auctior sit, quam a 40 retro vel 50 annis
umquam fuerit, messis proxime praeterita apud nos admodum curta et arcta
torcularium occupationes semper
sospitem velit. Stambs, 22. Octobris anno 1667.
518. Stephani an Abt Augustinus Haas in Mais
Stams, 29. Oktober 1667
Stephani hat den Brief des Abtes an Matthias Schayer heute an Herrn von Wolfsthurn
übergeben, auch Thomas [Schauenstein] gab ihm einen Brief mit, in dem er seine
Verwandten erneut bittet, ihm Geld zu schicken, damit er in Stams bleiben kann. Wenn
er nicht wenigstens die Hälfte seiner
er
werde nichts zahlen. Am nächsten Tag kan Herr Travers, ein Verwandter des Dekans,
nach Stams, der Stephanis Unschlüssigkeit, was zu tun sei, noch vergrößerte. Er
behauptete, er habe in Meran die Botschaft der Schauensteiner im Namen von Matthias
Schayer Abt Haas verkündet, der sich aber nichts daraus machte, da die Sache schon
längst geregelt sei. Stephani solle für die Verpflegung Thomas [Schauensteins]
sorgen. Zum Abschluss der Sache zahlte der Dekan 840 Dukaten aus.
|