Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for mais Your search found 368 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Reydax, Ignaz;... . Epitome rerum Oenovallensium... [Page 59 | paragraph | SubSect | Section] dignioribus ideò inaccessibilem perhibet,
ignorant, il l’apel loit, & laissoit attendre mille sages: & bienque
tout le monde en murmurat; tout cela ne faisoit rien: car il estoit fait à
entendre tout ce qu’on puvoit dire; d’une lieü il voyoit un’imposteur; mais pour
les gens d’importance, & de probitè, sa vêue ne s’y arrestoit jamais, parce
qu’il luy sembloit: qu’ils remarquoient ses follies: & qu’ils avoient
horreur de ses chimeres, &c.
3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f1v | paragraph | Section] manum quantocius mihi transmittenda. Atque his me reverentiae vestrae in preses et sacrificia animitus commendo. Ex Stambs, 9. Octobris 1640. 2. Stephani an Kooperator Sebastian Zigl in Mais [Stams, vor 20. November 1640] Stephani informiert seinen Betreuer im Noviziat, Sebastian Zigl, zur Zeit Kooperator in Mais, über das Ende seines dreijährigen Theologiestudiums und seine Rückkehr aus Ingolstadt. Auf den Tag der Hl.
4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f1v | paragraph | Section] Octobris 1640.
2. Stephani an Kooperator Sebastian Zigl in Mais
[Stams, vor 20. November 1640]
Stephani informiert seinen Betreuer im Noviziat, Sebastian Zigl, zur Zeit Kooperator
in Mais, über das Ende seines dreijährigen Theologiestudiums und seine Rückkehr aus
Ingolstadt. Auf den Tag der Hl. Katharina sei seine feierliche Primiz angesetzt, zu
der er auch alle Patres aus Mais einlädt.
im Noviziat, Sebastian Zigl, zur Zeit Kooperator
in Mais, über das Ende seines dreijährigen Theologiestudiums und seine Rückkehr aus
Ingolstadt. Auf den Tag der Hl. Katharina sei seine feierliche Primiz angesetzt, zu
der er auch alle Patres aus Mais einlädt.
Zigl] Vgl. Primisser c.
42 § 9 Ad parochiam sancti Petri apud Teriolos iterum hoc anno expositus
est Sebastianus Zigelius noster atque a Ioanne Curiensi episcopo
admissus VIII Kalendas Apriles. in Mais, pro tempore
cooperatorem.
disiunxisset. (4) Interim me in reverentiae vestrae ac reliquorum patrum, quos
humanissime salvere cupio, devotas preces et sacrificia animitus commendo.
3. Stephani an Kooperator Sebastian Zigl in Mais
[Stams], 20. November 1640
Stephani bedankt sich bei Pater [Sebastian Zigl] für den freundlichen Brief, den er
erhalten hat, und hofft, dass ihr Briefkontakt weiter aufrecht bleibt. Er bedankt
sich weiters für die Übersendung von
celebrare necdum licuit. (3) Nunc vero eiusdem reverendissimi abbatis mei,
qui hac primum hebdomade ad monasterium appulit, qui... appulit] Es war üblich, dass der
Abt persönlich im Herbst die Ernte in Mais beaufsichtigte; deshalb ist
hier von der Rückkehr des Abtes die Rede (vgl. ep. 5,1).
prudenti dispositione ac iussu ad festum sancti Nicolai primitivum sacrum meum Deo
opitulante exsolvam, ad quod proinde reverendam
convictorem] Anspielung auf Stephanis Zeit in
Ingolstadt 1637-1640. suum, in precibus et altaris
libatione commendatum velit.
10. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 27. Oktober 1642
Stephani beklagt sich, dass der letzte Bote aus Mais nicht die ihm versprochenen
Strümpfe und Schuhe mitgebracht hat. Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen
wird, soll sich Saur beeilen, ihm die Sachen zu
suum, in precibus et altaris
libatione commendatum velit.
10. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 27. Oktober 1642
Stephani beklagt sich, dass der letzte Bote aus Mais nicht die ihm versprochenen
Strümpfe und Schuhe mitgebracht hat. Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen
wird, soll sich Saur beeilen, ihm die Sachen zu schicken. Er entschuldigt sich, dass
er die Mühen mit Geld nicht bezahlen können
Gerade jetzt, da der Winter bald einsetzen
wird, soll sich Saur beeilen, ihm die Sachen zu schicken. Er entschuldigt sich, dass
er die Mühen mit Geld nicht bezahlen können wird.
beneficii quia e penu mea paupertina simili
moneta compensare non potero, alio quocumque obsequii genere emereri studebo. Haec
raptim ad lucernam.
11. Stephani an Kooperator Malachias Saur in Mais
[Stams], 13. Januar 1643
Stephani bedankt sich für die Schuhe, die endlich in Stams eingetroffen sind. Noch
immer vermisst er jedoch die Strümpfe: Die Strümpfe, die geliefert wurden, lagen
zunächst einige Zeit beim Kellner. Dort nahm
meinte Lambert, auch ihm habe Saur Strümpfe
versprochen; sie würden von Karl von Rosenberg, den er behandelt hatte, bezahlt.
Also bittet Stephani um ein neues Paar Strümpfe.
Atque hisce raptim
deproperatis, reverentia vestra ut valeat atque annum hunc cum multis subsequentibus
sospitem et incolumem trahat, exopto.
12. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 26. März 1644
Stephani beglückt Schnürlin zu seiner unversehrten Ankunft in Mais. Das Gepäck wird
schnell nachgeschickt werden, lediglich Schriften mit Predigten brauchen noch
länger, bis der Bibliothekar, Pater Edmund
sospitem et incolumem trahat, exopto.
12. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 26. März 1644
Stephani beglückt Schnürlin zu seiner unversehrten Ankunft in Mais. Das Gepäck wird
schnell nachgeschickt werden, lediglich Schriften mit Predigten brauchen noch
länger, bis der Bibliothekar, Pater Edmund [Quaranta] sie nach Mais schicken wird.
Er beklagt sich über den weiten Aufgabenbereich, den er als Prior
[Stams], 26. März 1644
Stephani beglückt Schnürlin zu seiner unversehrten Ankunft in Mais. Das Gepäck wird
schnell nachgeschickt werden, lediglich Schriften mit Predigten brauchen noch
länger, bis der Bibliothekar, Pater Edmund [Quaranta] sie nach Mais schicken wird.
Er beklagt sich über den weiten Aufgabenbereich, den er als Prior hat und den Abt
Bernhard Gemelich nicht einschränken wollte. Sein Gruß gilt auch Pater Nivardus
[Bardalas], über dessen Verlust eines Reisemantels er spottet.
Schürl
18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section] Venerabilis in Christo, religiose ac multum honorande pater (1) Adventum utriusque utriusque] Neben Schnürlin ist wohl Nivardus Bardalas gemeint. vestrum in Mais plus opinione mea maturatum ex proxime ad me datis intellexi; quem multis admirationi fuisse, non nemini etiam perturbationi nihil admodum miror; solent nam eiuscemodi inopinati eventus citra hominum demirationem vix umquam accidere. (2) Faxint
19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section] penes me adhuc residet probabiliter etiam permansura. (6) Patri Niuardo, Patri Nivardo] Pater Nivardus Bardalas, den das Album Stamsense (Nr. 451) jedoch erst 1651 als Kooperator in Mais vermerkt. quia temporis angustiae non ferebant, peculiariter scribere pro hac vice non potui alia occasione compensaturus. Reverentia vestra meo nomine amicam ei salutem impertiat, indicetur gratulari me tam eximio equiti, qui vix duo
20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section] stadia de monasterio progressus mox pallium itinerarium amiserit illudque equi pedibus lacerandum substraverit. Haec raptissime, alias plura. 13. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais [Stams], 15. April 1644 Stephani berichtet Schnürlin, dass die Osterfeierlichkeiten vom plötzlichen Tod des Apothekers Lambert überschattet wurden. Er drückt Schnürlin, der ein enger Freund Lamberts war, sein Beileid aus. Dem Brief
21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section] die gewünschten Predigten und die
philosophischen Schriften beigelegt. Die kasuistischen Texte müssen noch ausbleiben,
da sich Pater Eugenius [Eyberger] bei deren Abschrift sehr viel Zeit lässt. Pater
Malachias [Saur] fühlt sich nicht wohl in Mais, da er nur mit Beichten, Predigten
und Katechismusunterricht beschäftigt ist. Von seinem Reisegeld schickte Malachias
22 Gulden nach Stams zurück.
patrem Malachiam] Gemeint ist Pater Malachias
Saur. aegre a Maisensibus avvulsum esse facile mihi
persuadeo; ipsummet nam iam aliquoties dictitantem audivi, si modo duorum adhuc
dierum inducias in Mais habuisset, egregie se rebus suis prospecturum fuisse, nunc
vero tum ob continuam in confessionali detentionem, tum ob itineris maturandi nimis
celerem terminum, vix reculas suas convasare potuisse. (7) Ditavit is me pecuniis
suis, insigniter
Familie vgl. Noten zu ep. 5.
filiorum ac filiarum totique familiae cum multa salute omnem prosperitatem animitus
precor atque exopto.
17. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 27. Mai 1644
Stephani ist sich sicher, dass Schnürlins Kopfweh bald vergehen werde; die Brüder in
Stams seien bis auf Pater Edmund [Quaranta] alle gesund. Stephani macht das
schlechte und unwirtliche Wetter im Oberland zu
de’ Medici] konnten die Probleme der Wiltener mit Brixen
ausgeräumt werden. In Hall ist der gemeinsame Freund von Stephani und Schnürlin,
Balthasar Staudacher, verstorben.
Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].
|