Welcome to PhiloLogic  
   home |  the ARTFL project |  download |  documentation |  sample databases |   
Bibliographic criteria: none
Searching Entire Database for kloster

Your search found 151 occurrences

Click here for a KWIC Report

This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.


1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section]

14. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 16. April 1644 Stephani bekundet, dass er nun als Prior den Briefkontakt zu seinem alten Mäzen Weinhart verstärken will. Weinhart wird bald das Kloster besuchen, um einige Kranke zu beraten, die einen Aderlass durchführen wollen. Stephani geht einige Fälle durch, in denen er von einem Aderlass abgeraten hat: der Konverse Christoph Häring, Senior Wolfgang [Lebersorg], der Konverse Georg


2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7v | paragraph | Section]

Innsbruck [Stams], 11. Mai 1644 Stephani wünscht seinem Abt [Bernhard] eine möglichst rasche Besserung. Über den Grund der Krankheit und seines Aufenthaltes in Innsbruck erfahren wir nichts. Stephani berichtet weiter über die Vorgänge im Kloster: Pater Edmund [Quaranta] leidet an den Nachwirkungen seines Aderlasses. Darüber will sich Stephani noch mit Weinhart beraten. Den Knecht Franz Söll musste Stephani entlassen. Das Wetter im Oberland spielt verrückt, als ob es April statt Mai


3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f8r | paragraph | Section]

debita commendo. 16. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 11. Mai 1644 Stephani berichtet Weinhart von der im großen und ganzen erfolgreichen Aderlassaktion im Kloster. Probleme gab es bei Pater Edmund [Quaranta], der keinen Appetit mehr zeigt, und bei Frater Christoph Häring, dem es noch schlechter als vor dem Aderlass geht. Der Brief schließt mit einem Gruß an Weinharts große Familie.


4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f8v | paragraph | Section]

[Stams], 27. Mai 1644 Stephani ist sich sicher, dass Schnürlins Kopfweh bald vergehen werde; die Brüder in Stams seien bis auf Pater Edmund [Quaranta] alle gesund. Stephani macht das schlechte und unwirtliche Wetter im Oberland zu schaffen. Probleme im Kloster Wilten werden angedeutet; Stephani habe bei einem Besuch seines Bruders, der nun Prior in Wilten ist, keine Unstimmigkeiten feststellen können. Wohl durch den Einsatz von Erzherzogin [Claudia de’ Medici] konnten die Probleme der Wiltener


5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f10v | paragraph | Section]

nostro bene mereri non desistat. 21. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 8. Juli 1644 Stephani berichtet Weinhart, dass vor etwa zehn Tagen der Arzt Martin Witting ins Kloster kommen wollte, um medizinische Ratschläge zu erteilen. Keiner der Mönche sprach jedoch mit ihm, da sie lieber auf Weinhart warten wollten. Nur Bruder Johannes Fuchs, der starke Schmerzen hatte, konsultierte den Arzt. Sein Bericht lag dem


6. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f10v | paragraph | Section]

necessitates detegerent. (3) Frater Fuxius frater Fuxius] Der Konverse Johannes Fuchs stammt aus Latsch und legte am 28. April 1619 seine Profess ab. Als Maler brachte er dem Kloster über 1300 Gulden ein, ehe er am 28. November 1648 starb (vgl. Album Stamsense Nr. 438). tamen etsi eandem excellentiae suae praesentiam vehementer exoptat, quia tamen malo quodam nunc premitur, cuius neglectus aut


7. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f13r | paragraph | Section]

[Stams], 16. August 1644 Stephani revidiert seine optimistische Einschätzung vom Zustand Martin Mittnachts und glaubt, dass er bald sterben werde. Experimente mit dessen inzwischen schon gefühllosen Füßen lassen darauf schließen. Ein Bote aus dem Kloster Füssen brachte ein paar Habseligkeiten für Pater Simpert nach Stams. Ad eundem ibidem commorantem 16. Augusti 1644. Reverendissime in Christo pater, observandissime domine


8. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f18v | paragraph | Section]

Veronica Fuggerin] Wahrscheinlich ist Veronika Fugger, die sechste Tochter von Albrecht (Albert), Freiherr, Herr zu Welden (1597-1614) gemeint, die 1609 geboren wurde und Priorin im Kloster Hohenwart wurde. famula deferente postero die accepi, quarum postulatis absque cunctatione satisfeci, lectis pro anima defuncti comitis Ottonis Henrici comitis Ottonis Henrici]


9. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f19r | paragraph | Section]

utimur omnes, nisi quod ego sciathica graviter rursum affligor, alii vero nonnulli ob tempestatem perfrigidam ravi laborant. (8) Novitios praeter Ioannem Manincor Ioannem Manincor] Johannes nahm im Kloster dann den Namen Albericus an. habemus duos, iuvenem notae parentelae, filium doctoris Clement; doctoris Clement] Gemeint ist Fortunatus Clementi. quibus gratiam suam Deus


10. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f19r | paragraph | Section]

(3) Heri paulo a meridie litteras mihi per proprium nuntium direxit tyro nuper exauctoratus Iacobus Freisinger Iacobus Freisinger] Noch in ep. 31,4 war sich Stephani sicher, dass Freisinger im Kloster gute Fortschritte machen werde. ex Oberperfus, quibus demisissime rogat et infimis precibus per Deum ac divos obsecrat, ut aliquod sibi super suo discessu testimonium impertiam asserens se nullas umquam conditiones


11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f19r | paragraph | Section]

supplicibus tantum inclinatus non fui, ut facerem, quod petebat, sed nuntium haustu quidem vini donatum a litteris tamen vacuum abire permisi. (6) Quoad professionem Ioannis Manincor, Ioannis Manincor] Im Kloster nahm Johannes dann den Namen Albericus an. cum ea citra reverendissimae pietatis vestrae praesentiam forte peragi vix queat, non est, quod de eius tempore vel die in praesens quidquam interrogem. (7) Quid circa confessarios


12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f20v | paragraph | Section]

Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 3. April 1645 Johannes Manincor hat seine Profess abgelegt und trägt nun den Ordensnamen Albericus. Für die Morgengabe hat Stephani harte Verhandlungen mit Manincors Vater geführt; dieser gestand dem Kloster zuletzt 800 Taler zu. Die letzte Entscheidung liegt nun bei Abt Bernhard. Herr Manincor lässt den Abt grüßen. Ad eundem ibidem commorantem, 3. Aprilis 1645. Reverendissime in Christo pater,


13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f26r | paragraph | Section]

Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Mais [Stams], 25. September 1645 Noch am Vorabend der Abreise des Abtes nach Mais kam ein Maler aus Feldkirch in Stams an. Dieser will das Bild des Hochaltares kostenlos malen, wenn nur sein Sohn im Kloster aufgenommen wird. Der erst vor kurzem mit der Leitung des Stamser Postwesens beauftragte Johannes Jäger kam eine halbe Stunde nach der Abreise des Abtes in Stams mit dem aus Hall bestellten Geldbeutel an und hofft, das versprochene Geld dafür zu


14. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f27r | paragraph | Section]

Trauben und anderen Früchte, die rechtzeitig zum Fest des Hl. Bernhard eingetroffen sind. Stephani freut sich über diese häufigen kleinen Gunstbezeugungen durch Zigl. Wenn er noch ein paar Nüsse schicken könnte, würde sich das gesamte Kloster, dessen Bäume in diesem Jahr nichts getragen haben, freuen. Ad patrem Sebastianum Zigl, cooperatorem cooperatorem] Hier ist auch in der Handschrift eine Fußnote


15. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f28v | paragraph | Section]

[Stams], 7. April 1646 Pater [Wilhalm] hat die Therapie seines geschwollenen Fußes bis jetzt hinausgezögert, obwohl er schon Gelegenheit dazu gehabt hätte. Stephani legt ihn Weinhart ans Herz. Für den sechsten und dreizehnten Mai ist im Kloster ein allgemeiner Aderlass anberaumt, sofern Weinhart keinen anderen Termin vorschlägt. Ad dominum Paulum Weinhart medicum, 7. Aprilis 1646. Nobilis, clarissime et excellentissime


16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f29v | paragraph | Section]

67. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck [Stams], 21. April 1646 Noch vor der Abreise des Abtes nach Innsbruck hat ihn Stephani gebeten, den Apotheker Franz schnell wieder ins Kloster zurückzuschicken, da ein Aderlass bevorstehe. Darum bittet er nun erneut, das Pulver “Diaturb” sei schon beinahe ausgegangen. Die Arbeiten am neuen Dormitorium gehen schnell voran, v.a. weil die Patres auch bei schweren Arbeiten mit Hand


17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f30r | paragraph | Section]

und entschuldigt sich, dass es nicht schneller ging. Die Inspektion in Ötz ist gut verlaufen, erwähnt wird vor allem der Ausbau der Pfarrkirche von Ötz, die durch die Spende von 70 Gulden eines Gönners möglich wurde. Die Maurer, die im Kloster arbeiten, beklagen sich über den Mangel an Brot. Der Kornschreiber gibt der Wasserknappheit die Schuld, er könne nur mit einer einzigen Mühle arbeiten. Stephani bittet den Abt um ermahnende Worte. Der Vizepräfekt von Petersberg wollte den


18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f30r | paragraph | Section]

mit einer einzigen Mühle arbeiten. Stephani bittet den Abt um ermahnende Worte. Der Vizepräfekt von Petersberg wollte den Schmied von Mötz vor kurzem für seinen Hausbau in Silz anstellen, doch der Schmied lehnte ab, um sich ganz auf die Arbeit im Kloster konzentrieren zu können. Am morgigen Tag wollen die Silzer eine Komödie aufführen, in Stams wird ein Aderlass durchgeführt. Ad eundem iisdem comitiis intentum, 5. Maii 1646.


19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f31v | paragraph | Section]

et medicamenta, siquibus opus, canonice usurpabit. Atque hisce etc. 74. Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Obladis [Stams], 30. Juli 1646 Der Kaisheimer Pater Kaspar [Dempf] ist ins Kloster Füssen abgereist, um von dort nach Augsburg weiterzureisen. Pater Josephus hat dem Knecht, der den Wagen lenkte zwar vier Gulden gegeben; dennoch wurde der Wagen ein einem Zustand zurückgebracht, dass Stephani es nicht wagt, ihn dem


20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f32v | paragraph | Section]

ut Deus reverendissimam pietatem vestram sospitem servet ac in multos annos valentem reddat. 76. Stephani an Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 8. August 1646 Sieben Personen im Kloster leiden an schweren Magenverstimmungen. Pater Malachias Saur war fast schon wieder gesund, als er einen Rückfall erlitt. Sein übermäßiger Weingenuss ist wohl schuld daran. Bruder Christoph Häring kann seine Beine und Hände kaum mehr


21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f33r | paragraph | Section]

die Früchte, die er am Vortag erhalten hat. Zusammen mit dem Brief schickt er Schnürlin eines der 300 spanischen Kreuze, die der Abt von Erzherzogin Claudia [de’ Medici] erhalten hat. Stephani beglückwünscht Schnürlin zu seiner Gesundheit. Im Kloster Stams hingegen liegen derzeit sieben Leute darnieder. Der Arzt Weinhart wurde bereits verständigt. Ad patrem Ioannem Schnürl in Mais, 10. Augusti 1646. Aus diesem Brief wird zitiert in


22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f35r | paragraph | Section]

soll. Für den Aderlass braucht Weinhart nicht eigens einen Chirurgen aus Innsbruck zu schicken, ein Mann aus der Umgebung von Stams ist darin sehr erfahren. Nur die Tatsache, dass er Frau und Kinder hat, verhindern seine jährliche Anstellung im Kloster. Ad eundem idem cum praecedentibus textus, 26. Septembris anno 1646. Nobilis, clarissime et excellentissime domine (1) Super invaletudine patientis nostri patris Malachiae


23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f37r | paragraph | Section]

nämlich Philosophie studieren, was in Stams derzeit nicht möglich ist. Pater Albericus begleitete ihn. Aus Brixen ist Pater Philipp Staingadensis zurückgekehrt. Ihm wurden Briefe für Haiming und Silz mitgegeben. Stephani wundert sich, dass das Kloster Stams dabei umgangen wurde. Paulus Sigelius wird die Sache so lange in die Länge ziehen, bis Stephani weitere Instruktionen von seinem Abt erhalten hat. Ad eundem ibidem commorantem, 22 Octobris 1646.


24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f37v | paragraph | Section]

Gerardus nescio quo spiritu motus, ante triduum vale nobis fecit a nemine persuaderi valens, ut maneret. (6) Quem proinde testimonialibus a me communitum dimisi Alderspachium Alderspachium] Das Kloster Aldersbach (Diözese Passau) erlebte seit dem Amtsantritt von Abt Johann VI. Dietmayr 1586 einen ständigen Aufschwung bis zum 30jährigen Krieg, nach dem es wiederum aufwärts ging (vgl. Krausen 1953,


25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f38r | paragraph | Section]

als Benefiziar von Haiming ein, und Stephani hält seine Anwesenheit dort für überflüssig. Er glaubt, dass die beiden Herren nicht lange miteinander auskommen werden. Bis auf Pater Simon [Pergomast] und Pater Malachias [Saur] geht es allen im Kloster gut. Ad dominum abbatem nostrum in vindemiis constitutum, 13. Novembris 1646 Reverendissime in Christo pater, observandissime domine, colende praesul (1) Circa ius nostrum venandi


Results Bibliography

Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].

More search results (batches of 100)
1 2

Retrieve all occurrences

Click here for a KWIC Report


Powered by PhiloLogic