Welcome to PhiloLogic  
   home |  the ARTFL project |  download |  documentation |  sample databases |   
Bibliographic criteria: none
Searching Entire Database for ist

Your search found 1414 occurrences

Click here for a KWIC Report

This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.


1. Putsch, Christoph... . Brevis et indubitata assertio de... [paragraph | Section]

clarius aliquomodo eandem rem his verbis compraehendit atque perstringit. Herzog Hutel aus Bayern fiel dieweil auch in das Etschlandt, nambs wider ein, das vor ettlichen jaren König Leutzbrecht, wie oben beschrieben ist, den Bayrischen Fürstenthumb abgedrungen hatt, es nam auch darzue Hertzog Hutel ein die Stadt Triendt, hett vor zue dem Lombardischen Königreich gehörett, ist ein Hertzogthuemb gewesen, nach diser zeit aber hatts


2. Putsch, Christoph... . Brevis et indubitata assertio de... [paragraph | Section]

ettlichen jaren König Leutzbrecht, wie oben beschrieben ist, den Bayrischen Fürstenthumb abgedrungen hatt, es nam auch darzue Hertzog Hutel ein die Stadt Triendt, hett vor zue dem Lombardischen Königreich gehörett, ist ein Hertzogthuemb gewesen, nach diser zeit aber hatts allweg zum Deutschlandt und dem Königreich Bayern gehörtt, ietzt aber zue der Grafschaft Tirol .

(3) Ex quibus verbis aperte constat, a temporibus huius


3. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | SubSect | Section]


Grafn Freiherrn, Ritter, Frawn von ehrn,
Edel unedel, glert und weiß,
Versamlet hir auf disem kraiss
Zusehen diß Comediam
Von Sant Chatarin ist Ir nam,
Ist kain fabel, mehr, noch gedicht,
Sunder ein warhaffte geschicht,
Die Metaphrast der haylig Mann
Vor vilen Jaren beschriben than,


4. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | SubSect | Section]

von ehrn,
Edel unedel, glert und weiß,
Versamlet hir auf disem kraiss
Zusehen diß Comediam
Von Sant Chatarin ist Ir nam,
Ist kain fabel, mehr, noch gedicht,
Sunder ein warhaffte geschicht,
Die Metaphrast der haylig Mann
Vor vilen Jaren beschriben than,
Anzaigt die straff und auch die Pein,


5. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | SubSect | Section]


Die Gott sein kindern hatt berait.
Nun merktt aber die ganz geschicht,
In fünff tail zusamen gericht.
Im ersten tail des Kaysers Sohn,
Flavius Valerius ist sein Nam,
Stattlich bottschaft gen Alexandria
Schiktt wegen der hayligen Chatrina,
Begert sy znemen zu sein weib.
Chatrina vermelt Seel und leib


6. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | SubSect | Section]

Christen durch Porphirium
Sy tödten stechen und wurgen lasst,
Die Pfaffen, teufel, In drumb loben fasst.
Nachdem Chatrina fast disputiert
Mit dem Kayser, ist er verwirt,
Will die Chatrinam legen ein,
Darfur bitten Ihr vil schon und fein
Die Hoffleuth der frummen Konigin
Sy mit Irem blut zuretten berait seindt,


7. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | Sub2Sect | SubSect | Section]


Unser herz ein wenig zuergezen.
Jeg: Grossmechtigster Kayser und Herr,
Ich darff nit lauffen in die ferr,
Vil meyl, dann es ist nahet
Allerlay kostlich wildtprett:
Hirschen, Hasen, Saue und Fuchß,
Wolff, Schwein Hendl, wilde Luchß.
Wilß


8. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | Sub2Sect | SubSect | Section]

per inane volatum!
En caro, quam reduci dulcem dabo, prandia certe
Grata futura tibi, si te fortuna secundet.
Jeg: Gnedigster Kayser wie ich sag,
Ist allerley wildt im nechsten hag,
Daß geiadt ist fertig, hundt und garn.
Max: Wolan blaß auff dein Jagerhorn!
Oct: O cornu, o curvum cornu, te si fera


9. Sonhovius,... . Catharinias, versio electronica [paragraph | Sub2Sect | SubSect | Section]

certe
Grata futura tibi, si te fortuna secundet.
Jeg: Gnedigster Kayser wie ich sag,
Ist allerley wildt im nechsten hag,
Daß geiadt ist fertig, hundt und garn.
Max: Wolan blaß auff dein Jagerhorn!
Oct: O cornu, o curvum cornu, te si fera silvis
Nata tulit, cur tute feras


10. Starck, Wolfgang;... . Catharina Tragoedia, versio... [paragraph | SubSect | Section]


Weil du ihm günst’ge Antwort gabst,
Bedanken wir uns freudig!
Max: Nach diesem Opfer sagt mir Apis Gutes an,
Doch zweifle ich, ob es auch sicher ist. Ich will
Magie anwenden. Damit nehm’ ich mir die Welt.
Schick also rasch Soldaten aus, Porphyrius,
Mein Führer, die das Herz von zarten Säuglingen
Der Christen aus


11. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [paragraph | Section]

Konvikts in Ingolstadt Stams, 9. Oktober 1640 Stephani informiert [Georg Buchmüller], den Regens des Konvikts in Ingolstadt, über seine glückliche Rückkehr nach Stams. Ein Gepäckstück, das unter anderem theologische Schriften enthält, ist noch nicht angekommen. Der Regens möge sich darum kümmern, dass es in die Hände des Herrn Rueg gelange, der es dann weiter nach München und Mittenwald zu Andreas Bader schicken solle. Der Abt hat Stephani beauftragt, dem Regens mitzuteilen,


12. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [paragraph | Section]

oder andere Brüder aus Stams nach Ingolstadt geschickt werden. Weiters wartet Stephani noch auf seine Brillen, die ihm nach Stams geschickt werden sollen. Ad reverendissimum patrem regentem regentem] Gemeint ist Georg Buchmüller (vgl. ep. 6). convictus Ingolstadiensis, 9. Octobris anno 1640. Admodum reverendissime in Christo pater, dignissime Regens (1) Iter Ingolstadio


13. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [paragraph | Section]

metuerem, sed quia nuntius meus seniculus equum consectando non erat eumque pauca e reculis meis portantem, haud libenter a me divelli sinebam. Gavisus est de prospero adventu meo reverendissimus noster, reverendissimus noster] Gemeint ist Abt Bernhard II. Gemelich (vgl. Album Stamsense Nr. 439). non minus ac omnis venerandus conventus, duplicato gaudio gavisurus, si fratrem piae memoriae Albericum fratrem... Albericum] Gemeint


14. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [paragraph | Section]

II. Gemelich (vgl. Album Stamsense Nr. 439). non minus ac omnis venerandus conventus, duplicato gaudio gavisurus, si fratrem piae memoriae Albericum fratrem... Albericum] Gemeint ist Bruder Albericus Sailer, der am 15. Dezember 1639 während seines Studienaufenthaltes in Ingolstadt verstorben ist (vgl. Album Stamsense Nr. 453). una attulissem. Primitiae meae primitiae meae] Die Primiz Stephanis


15. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [paragraph | Section]

duplicato gaudio gavisurus, si fratrem piae memoriae Albericum fratrem... Albericum] Gemeint ist Bruder Albericus Sailer, der am 15. Dezember 1639 während seines Studienaufenthaltes in Ingolstadt verstorben ist (vgl. Album Stamsense Nr. 453). una attulissem. Primitiae meae primitiae meae] Die Primiz Stephanis verzögerte sich dann noch etwas (vg. ep. 2; 4). reducem e vindemiis reverendissimum expectant; quas


16. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2r | paragraph | Section]

seinen Bruder Laurentius in Wilten [Stams], 24. November 1640 Stephani bedauert es, dass er sich vier Jahre lang nicht mehr bei seinem Bruder Laurentius in Wilten gemeldet hat, nachdem ein Brief aus Ingolstadt offensichtlich nicht angekommen ist. Nun lädt er ihn zu seiner Primiz am Tag des Hl. Nikolaus ein; obwohl er in Augsburg bereits die Weihen empfangen hat, wünscht Abt Gemelich diese Feier. Ad fratrem meum Laurentium, Wiltinae canonicum ordinis


17. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

diu oscitantem exerere cogor; adest nam exoptatum tempus, quo primitivam meam oblationem aeterno Deo in incruento sacrificio tandem sum facturus; quamvis nam sacrum presbyteratus ordinem presbyteratus ordinem] Stephani ist also schon zum Priester geweiht, feierte aber noch nicht seine Primiz. ante sancti Michaelis Augustae Vindelicorum iam suscepi, tamen ob reverendissimi nostri reverendissimi nostri] Gemeint ist Abt


18. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

ist also schon zum Priester geweiht, feierte aber noch nicht seine Primiz. ante sancti Michaelis Augustae Vindelicorum iam suscepi, tamen ob reverendissimi nostri reverendissimi nostri] Gemeint ist Abt Bernhard Gemelich. longiorem in vindemiis moram eius primitias celebrare necdum licuit. (3) Nunc vero eiusdem reverendissimi abbatis mei, qui hac primum hebdomade ad monasterium appulit,


19. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

(3) Nunc vero eiusdem reverendissimi abbatis mei, qui hac primum hebdomade ad monasterium appulit, qui... appulit] Es war üblich, dass der Abt persönlich im Herbst die Ernte in Mais beaufsichtigte; deshalb ist hier von der Rückkehr des Abtes die Rede (vgl. ep. 5,1). prudenti dispositione ac iussu ad festum sancti Nicolai primitivum sacrum meum Deo opitulante exsolvam, ad quod proinde reverendam dominationem vestram germano


20. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

opitulante exsolvam, ad quod proinde reverendam dominationem vestram germano amore germano amore] Nur aus dieser Formulierung geht hervor, dass Laurentius Stephanis leiblicher Bruder war; ansonsten ist der Brief auffallend kühl gehalten. ita suadente et imperante per praesentes quam humanissime ac fraterne invitatum volo, minime dubius reverendam dominationem vestram et meo voto et reverendissimi mei beneplacito hac in causa


21. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

5. Stephani an Arzt Paul Weinhart in Innsbruck [Stams], 29. November 1640 Stephani erneuert die Einladung an seinen Mäzen, den Innsbrucker Hofarzt Paul Weinhart, zu seiner Primiz. Nachdem Abt Gemelich aus Südtirol zurückgekehrt ist, steht nun auch der Termin fest: St. Nikolaus. Weinharts gesamte Familie ist eingeladen; Stephani hofft, dass ihn die Erzherzogin für die Zeit von seiner Arbeit am Hof freistellen wird. Auch Weinharts Gattin wäre ein sehr willkommener


22. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f2v | paragraph | Section]

29. November 1640 Stephani erneuert die Einladung an seinen Mäzen, den Innsbrucker Hofarzt Paul Weinhart, zu seiner Primiz. Nachdem Abt Gemelich aus Südtirol zurückgekehrt ist, steht nun auch der Termin fest: St. Nikolaus. Weinharts gesamte Familie ist eingeladen; Stephani hofft, dass ihn die Erzherzogin für die Zeit von seiner Arbeit am Hof freistellen wird. Auch Weinharts Gattin wäre ein sehr willkommener Gast. Ad dominum Paulum Weinhart, medicum Oenipontanum, 29.


23. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section]

colendissime domine (1) Ad primitias meas excellentiam vestram iam dudum oretenus invitavi, diem tum certum indicere non potui, quia reverendissimum nostrum reverendissimum nostrum] Gemeint ist Abt Bernhard Gemelich. e vindemiis reducem e vindemiis reducem] Vgl. ep. 4,3. praestolari oportebat. (2) Is cum praeter opinionem longiorem in Athesi in Athesi] Es geht um


24. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section]

expertus, ita et in hac tam pia et favorabili causa preces meas locum habituras confido atque adeo excellentiam vestram cum pluribus suorum solennitati meae adstituram expecto nihil dubitans archiducissam archiducissam] Gemeint ist Claudia de’ Medici, deren Leibarzt Weinhart war. hac in re non tam difficilem fore, quin excellentiam vestram relicta tantisper aula ad sacras meas nuptias tantillum dimittat, si ceteroqui corporis valetudo non obsistat. (4)


25. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f3r | paragraph | Section]

fünf Töchter, von denen viele in den geistlichen Stand eintraten (vgl. Hye 1970, 39). suarum ad festivam celebritatem meam ablegare non gravetur. Dominam ipsius coniugem coniugem] Gemeint ist hier wohl Weinharts zweite Frau, Anna Burgkhlehnerin, die Schwester des berühmten Historikers Matthias Burgkhlehner; Weinhart hatte sie 1612 nach dem Tod seiner ersten Gattin Anna Juliane Hildtprantin


Results Bibliography

Putsch, Christoph Wilhelm; 1542-1572 (1542-1572) [1568], Brevis et indubitata assertio de iis principibus, qui a Christi nativitate ad haec nostra usque tempora dominio integre potiti sunt civitatis Tridentinae, versio electronica (), 16 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [putsch-c-brevis].

Sonhovius, Johannes; 1543-1580 (1543-1580) [1577], Catharinias, versio electronica (), 2073 versus, Ed. Tilg, Stefan [word count] [sonhovius-j-catharinias].

Starck, Wolfgang; 1554/55–1605 (1554/55–1605) [1606], Catharina Tragoedia, versio electronica (), 1973 versus, Ed. Tilg, Stefan [word count] [starck-w-catharina].

Stephani, Benedikt; 1613–1672 (1613–1672) [1640], Copiae Litterarum ad diversos ab anno Christi 1640, versio electronica (), 272 folia, Ed. Schaffenrath, Florian [word count] [stephani-b-copiae].

More search results (batches of 100)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Retrieve all occurrences (This may take some time to download)

Click here for a KWIC Report


Powered by PhiloLogic