Welcome to PhiloLogic |
home | the ARTFL project | download | documentation | sample databases | |
Bibliographic criteria: none Searching Entire Database for eugenius Your search found 38 occurrences
This page contains the first 25 occurrences. Please follow the link(s) at the bottom of the page to see the rest of the occurrences your search found.
1. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f6v | paragraph | Section] überschattet wurden. Er drückt Schnürlin, der ein enger Freund Lamberts war, sein Beileid aus. Dem Brief sind die gewünschten Predigten und die philosophischen Schriften beigelegt. Die kasuistischen Texte müssen noch ausbleiben, da sich Pater Eugenius [Eyberger] bei deren Abschrift sehr viel Zeit lässt. Pater Malachias [Saur] fühlt sich nicht wohl in Mais, da er nur mit Beichten, Predigten und Katechismusunterricht beschäftigt ist. Von seinem Reisegeld schickte Malachias 22 Gulden nach
2. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] ut pollicitus sum,
pollicitus
sum] Vgl. ep. 12. non item scripta cas
3. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] pollicitus
sum] Vgl. ep. 12. non item scripta cas
4. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f7r | paragraph | Section] sum] Vgl. ep. 12. non item scripta cas
5. Stephani, Benedikt;... . Copiae Litterarum ad diversos ab... [Page f15v | paragraph | Section] das nie aushalten und beschwert sich über die Unfähigkeit des Stamser Baders. Von
den aus Mais geschickten Früchten ist keine heil in Stams angekommen. Noten für
Vespern zu vier und fünf Stimmen wurden geschickt. Der Stamser Organist, Pater
Eugenius [Eyberger], war nicht sehr glücklich über die neuen Schwierigkeiten. Der
Wollmantel, den Schnürlin gerne gehabt hätte, ist in diesen Zeiten der Geldknappheit
wohl nicht so schnell zu besorgen.
gelu constrictas omnes, integram nullam. (8) Vesperas illas quaternis et
quinis vocibus concinnatas, pro quibus iam saepius sollicitatum est, reverentia
vestra haud dubie iam receperit. (9) Earum ablegationem aegerrime tulit organoedus
noster pater Eugenius, pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius
Eyberger. plus stomachatus, dicam, an lamentatus,
nescio. (10) Causa est, tum quod vesperae illae optime deservirent pro certis anni
quaternis et
quinis vocibus concinnatas, pro quibus iam saepius sollicitatum est, reverentia
vestra haud dubie iam receperit. (9) Earum ablegationem aegerrime tulit organoedus
noster pater Eugenius, pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius
Eyberger. plus stomachatus, dicam, an lamentatus,
nescio. (10) Causa est, tum quod vesperae illae optime deservirent pro certis anni
festivitatibus ad sanctum Ioannem celebrandis, tum quod
quinis vocibus concinnatas, pro quibus iam saepius sollicitatum est, reverentia
vestra haud dubie iam receperit. (9) Earum ablegationem aegerrime tulit organoedus
noster pater Eugenius, pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius
Eyberger. plus stomachatus, dicam, an lamentatus,
nescio. (10) Causa est, tum quod vesperae illae optime deservirent pro certis anni
festivitatibus ad sanctum Ioannem celebrandis, tum quod canticum Marianum 5 aut 6
fratri in preces et sacrificia obnixius commendo.
39. Stephani an Kooperator Johannes Schnürlin in Mais
[Stams], 19. Januar 1645
Stephani freut sich, dass sich Schnürlin nach dem Vorfall mit Pater Eugenius wieder
beruhigt hat. Da der Wagenverkehr zwischen Mais und Stams eingestellt wurde, ist an
regelmäßige Briefe wohl nicht mehr zu denken. Stephani will nicht als geschwätziger
Klatschberichter erscheinen, schreibt aber dennoch einige
ex quibus libenter intellexi reverentiam vestram super illa sua afflictione
intrinseca, quam alterius ingratitudo et linguae male domitae dicacitas
dicacitas]
Anspielung auf den Vorfall, der sich zwischen Pater Eugenius Quaranta
und Pater Johannes Schnürlin in Mais ereignet hat und von dem in ep. 36
die Rede war. attulerat, consolationis iam aliquid
admisisse. (2) Ego certe, si reverentiam vestram bene novi, cogitare non
Holz gegen die Kammer ist laut Schmaus schon
aufgelöst. Was das Kloster Kalchrain betrifft, kam ein Brief von der hohen Kammer,
dass ein Inventar der Äbtin gezeigt werden solle. Auch zur Zollstation in
Herrenstein gibt es Beschlüsse. Pater Eugenius [Eyberger], der Überbringer dieses
Briefes, wurde nach drei Tagen nach Mais zurückgeschickt.
resolutio (prout dominus cancellarius Gerardi in Stambs renuntiari iussit) facta est
in favorem supplicantis.
(11) Praesentium latorem, venerabilem patrem Eugenium, patrem Eugenium] Gemeint ist
Pater Eugenius Eyberger. nono currentis ad nos appulsum
post tridui respirationem, in Mais, quemadmodum a reverendissima pietate vestra
abeunte in mandatis acceperam, remisi, qui eidem reverendissimae pietati vestrae, ut
spero, et humilem nostram
adlectis idem ipse denuo in praesidem electus non acceptavit munus, sed
ad vota in alium conferri iussit. Nihilominus iterum designatus
consensit tandem ea lege, ut sibi e patribus daretur adiutor. Datus est
ei Eugenius Crassus de Salemio, qui tamen cum Stamsium proficisci
pararet, apoplexia tactus obiit in Rubro monasterio apud Rothwilam VI
Idus Iulias. hoc solum sublevamine nunc gaudentem, quod
duos habeat assistentes, a
leitet, oder ein anderer der Kaisheimer Patres. In Stams hat sich einiges geändert:
Pater Augustin [Haas] ist Kooperator in Mais. Pater Ludwig [Winter] wurde zur
Unterstützung von Sebastian [Zigl] nach St. Peter geschickt. Die Mühle wird von
Pater Eugenius [Eyberger], der Weinkeller von Robert [Brandmayr] übernommen. Bruder
Albericus [Manincor] wartet sehnsüchtig auf seine Priesterweihe, Bruder Nikolaus
[Graf von Wolkenstein] hingegen ist mit seinem Subdiakonat sehr zufrieden.
ad sanctum Petrum hydrope omnino
confecto animamque iam iam in labris tenenti succollat pater Ludovicus.
pater
Ludovicus] Gemeint ist Pater Ludwig Winter. (13)
Pistrinam provisorie pater Eugenius pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius
Eyberger. administrat et penu vinarium pater
Robertus.
pater Robertus] Gemeint ist Pater Robert
animamque iam iam in labris tenenti succollat pater Ludovicus.
pater
Ludovicus] Gemeint ist Pater Ludwig Winter. (13)
Pistrinam provisorie pater Eugenius pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius
Eyberger. administrat et penu vinarium pater
Robertus.
pater Robertus] Gemeint ist Pater Robert Brandmayr.
(14) Frater
tenenti succollat pater Ludovicus.
pater
Ludovicus] Gemeint ist Pater Ludwig Winter. (13)
Pistrinam provisorie pater Eugenius pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius
Eyberger. administrat et penu vinarium pater
Robertus.
pater Robertus] Gemeint ist Pater Robert Brandmayr.
(14) Frater Albericus
und Pater Augustinus [Haas]
freut Stephani. Das Buch zum Geburtstag des Abtes war in Stams sehr willkommen. Der
Weggang von Ludwig [Winter] und Augustinus [Haas] hat in Stams große Lücken im Chor
und in der Messordnung hinterlassen. Pater Eugenius [Eyberger] wurde mit der Mühle,
Pater Robert [Brandmayr] mit dem Weinkeller beauftragt.
missarum celebratione persentitur, quando ordinarias et consuetas missas diebus
saltem domenicis et festivis ad plenum exsolvere amplius non possumus. (8) In eadem
hac hominum penuria pistrinarius domi nostrae provisorie factus est bonus pater
Eugenius,
pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius Eyberger.
utique tali officio par non futurus, nisi sancta et simplex eum oboedientia
manuduceret. (9) Cellae vinariae reverendissimus patrem Robertum
missas diebus
saltem domenicis et festivis ad plenum exsolvere amplius non possumus. (8) In eadem
hac hominum penuria pistrinarius domi nostrae provisorie factus est bonus pater
Eugenius,
pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius Eyberger.
utique tali officio par non futurus, nisi sancta et simplex eum oboedientia
manuduceret. (9) Cellae vinariae reverendissimus patrem Robertum
patrem
saltem domenicis et festivis ad plenum exsolvere amplius non possumus. (8) In eadem
hac hominum penuria pistrinarius domi nostrae provisorie factus est bonus pater
Eugenius,
pater Eugenius] Gemeint ist Pater Eugenius Eyberger.
utique tali officio par non futurus, nisi sancta et simplex eum oboedientia
manuduceret. (9) Cellae vinariae reverendissimus patrem Robertum
patrem
Robertum] Gemeint ist
tanta relevantia est, ut prorsus tardandum non fuerit, quin ocius eas per proprium
ad reverendissimam pietatem vestram destinarem.
(3) Conductus philosophiae lector conductus... lector] Gemeint ist Pater Eugenius
Callamanus (vgl. ep. 344). hesterno primum in prandio
supervenit cum duobus sociis, quorum unum refectione finita Oenipontum remisit
retento altero. (4) Est apud nos diebus iam multis tantus confitentium occursus,
meus reverendissimus meus] Gemeint ist Abt Bernhard
Gemelich. praeterita aestate lectorem quempiam
philosophiae Oeniponte conduxerit, et quidem Scotistam Scotistam] Gemeint ist Eugenius
Callamanus (vgl. ep. 344). Hibernum, qui cum discipulos
suos a choro, saltem diurno, eximios velit, medium aliud non erat iuniorum absentium
lacunam in divinis officiis aliquatenus explendi, quam si fratres duo praedicti
Goovaerts I 65. cum
socio, Oeniponto lectores duo Hiberni, duo Hiberni] Vgl.
>Primisser cap. 42 § 43 Iulio mense philosophiae cursum docendo
absolvit Eugenius Cellamanus Hibernus ex ordine S. Francisci, quo dein
VI Kalendas Octobres cursu theologiae coepit. item
reverendus pater Hyacinthus Grändl Hyacinthus Grändl] Der Lektor der Philosophie bei
Stephani an Abt Bernhard Gemelich in Innsbruck
Stams, 9. Dezember 1657
Stephani freut sich, dass es dem Abt in Mais gesundheitlich gut ging und dass er
sicher in Innsbruck angekommen ist. Auch in Stams geht es allen gut bis auf Pater
Eugenius [Eyberger], den seine Podagra quält. Der Richter ist vor wenigen Tagen in
Kematen über eine Treppe gestürzt und ist nun bettlägrig. Dass Wolfgang Frickinger
zwei oder drei Mal pro Woche in Haiming die Messe lesen will (vgl. ep. 339,4), war
|